Durch das Lesen und Verbinden einzelner Naturwörter zu neuen Wortpaaren frischen Sie den bereits vorhandenen Wortschatz Ihres Teilnehmers auf und erweitern ihn evtl. um einige Wörter. Kommen Sie über die gelegten Wörter ins Gespräch und tauschen sich über Vorlieben und Besonderheiten der Natur aus.
Vorbereitung
Drucken Sie das Zusatzmaterial „Naturwörter“ in doppelter Ausführung aus und laminieren beide Exemplare ein. Schneiden Sie eine Vorlage an den jeweiligen Linien auseinander, so dass Sie einzelne Karten vor sich liegen haben. Das zweite Exemplar dient später als Lösungsblatt. Sortieren Sie ggfls. einzelne Wortpaare aus, falls Ihnen die Anzahl zu hoch erscheint.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Wir finden und legen Wortpaare rund um das Thema Natur im Herbst.“
Ablauf
- Mischen Sie die ein laminierten Karten. Legen Sie diese offen vor Ihrem Pflegekunden auf den Tisch.
- Erläutern Sie, dass aus den einzelnen Worten Wortpaare gebildet werden sollen.
- Fordern Sie ihn nun auf aus den einzelnen Wörtern ein Wort zu bilden und diese auch durch ein Legen der Karten auszuprobieren. Bsp.: Zug und Vogel wird zu Zugvogel.
- Durch das Aneinanderlegen der Karten wird sichtbar, ob es das Wort gibt. Fertige Wörter bleiben liegen.
- Zum Abschluss können Sie die gelegten Wörter mit dem Lösungsblatt vergleichen.
- Bieten Sie zwischendurch Getränke und Gebäck an. Das fördert zusätzlich die Konzentrationsfähigkeit des Teilnehmers.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Achten Sie auf eine ausreichende Beleuchtung und den Einsatz evtl. benötigter Hilfsmittel, wie z. B. Sehhilfen, Hörgeräte etc.
- Achten Sie darauf, den Teilnehmer nicht zu über- bzw. zu unterfordern.
Variation der Durchführung
- Sollte das Angebot zu schwer sein, da Ihr Teilnehmer die einzelnen Begriffe nicht kennt, vereinfachen Sie es z. B. folgendermaßen: Lesen Sie ein Wortpaar vom Lösungsblatt vor und Ihr Teilnehmer muss die passenden Wörter finden und zusammenlegen.
- Bilden Sie gemeinsam Quatschwörter; auch das fördert den Sprachschatz und besonders die Kommunikation.
Nachbereitung
Bewahren Sie das Zusatzmaterial bei Bedarf für den späteren Gebrauch auf.
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer hat aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Das Anforderungsniveau entsprach/entsprach nicht den Fähigkeiten des Teilnehmers.
- Falls es Schwierigkeiten gab: Woran könnte es gelegen haben?