Ein kleines Gedächtnistraining zum Thema "Karneval". Die Aufgaben fördern das Erinnerungsvermögen Ihres Teilnehmers, und die ein oder andere Erinnerung wird geweckt. Nutzen Sie die Antworten und Erinnerungen Ihres Gegenübers und schlagen Sie eine Brücke zwischen Gedächtnistraining und Biografiearbeit.
Vorbereitung
Drucken Sie das Zusatzmaterial „Nennen Sie 3 Dinge“ aus und schneiden Sie die einzelnen Aufgaben auseinander. Kleben Sie diese auf bunte Tonkartonkarten, um den Aufforderungscharakter zu erhöhen. Legen Sie die Karten verdeckt auf den Tisch.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Wir lösen gemeinsam Aufgaben rund um das Thema ‚Karneval‘.“
Ablauf
- Leiten Sie das Angebot z. B. mit folgenden Worten ein: „Diese Woche beschäftigen wir uns mit dem Thema Fasching und Karneval‘. Dazu liegen auf dem Tisch verteilt einige Aufgaben für uns bereit. Ob wir sie gemeinsam lösen können?“
- Fordern Sie nun Ihren Teilnehmer auf, eine Karte seiner Wahl umzudrehen und die Aufgabe vorzulesen. Bei Bedarf erledigen Sie das für ihn. Versuchen Sie nun gemeinsam, die gestellte Aufgabe zu lösen.
- Idee zur Auflockerung des Angebots: Versuchen Sie über die Aufgabe zu einem Gespräch anzuregen, damit das Angebot nicht den Charakter einer Schulstunde erhält.
- Verfahren Sie mit den anderen Aufgaben ebenso, und decken Sie immer abwechselnd eine Karte auf.
- Bringen Sie persönliche Anekdoten in das Gespräch mit ein. So entsteht eine einladende Gesprächsatmosphäre.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Achten Sie auf eine gute Beleuchtung und ggf. auf die Nutzung einer benötigten Sehhilfe.
Variation der Durchführung
- Eignet sich auch gut als Themeneinstieg für ein Gruppenangebot zu Wochenbeginn.
Nachbereitung
Legen Sie die Karteikarten bei Bedarf zu Ihrem Fundus und stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer hat aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Die Fragen konnten überwiegend beantwortet werden/oder nicht.
- Die eingeplante Zeit war ausreichend/nicht ausreichend.