Diese süßen Osterküken verbreiten österliche Frühlingsstimmung. Die Methode der Faltschnitte ist immer verblüffend, denn mit wenigen Handgriffen entstehen zauberhafte Motive. So können Ihre Gäste im Handumdrehen Erfolge erleben und schnell und einfach eine kreative Osterdekoration für Ihre Tagespflege herstellen. Zusätzlich braucht es nur wenige Materialien.
Vorbereitung
Stellen Sie für jeden Gast im Vorfeld eine Kükenschablone her. Hier kann ggf. ein interessierter Gast mithelfen. Dazu einfach das Zusatzmaterial auf dickerem Papier ausdrucken und ausschneiden. Bereiten Sie den Tisch mit den benötigten Materialien vor. Unterstützen Sie Ihre Gäste wie gewohnt und bei Bedarf.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Helfen Sie mir bei dieser süßen Osterdekoration?“
Ablauf
- Lesen Sie zur Einstimmung z. B. das unten stehende Gedicht vor. Die Frage „Huhn oder Ei“ wird nicht nur zu Ostern gestellt. Aber heute hat das Küken gewonnen und darf als Dekoration in die Tagespflege einziehen.
- Aus z. B. einem gelben DIN-A4-Papier wird längs ein z. B. 10 cm breiter Streifen ausgeschnitten. Der Streifen sollte etwas breiter sein als die gewünschte Größe des Kükens.
- Dann wird der Papierstreifen, je nach gewünschter Größe des Kükens, z. B. in ca. 2-cm-Breite, wie eine Ziehharmonika gefaltet.
- Ihre Gäste legen den gefalteten Papierstreifen vor sich hin und zeichnen mithilfe der Schablone das Küken auf die oberste Faltung. Auf der linken Seite stoßen das Fußteil und der Schnabel und rechts Fußteil und Schwänzchen des Kükens an der Faltkante an.
- Nun wird das Küken ausgeschnitten. Wichtig ist, dass die Faltlinie nicht durchgeschnitten wird. Denn sonst fällt die Girlande auseinander. Hier benötigen Ihre Gäste ggf. Ihre Hilfe. Wer möchte, kann den Küken mit dem Locher ein Auge stanzen oder auch einfach ein Auge aufmalen.
- Jetzt kommt noch das Frühlingsgras an die Reihe. Aus dem grünen Papier wird – so lang, aber nicht so breit wie das gelbe Papier – ein Streifen ausgeschnitten. Dieser Streifen wird ebenfalls, wie bei einer Ziehharmonika, in Küken-Breite gefaltet.
- Ihr Gast zeichnet, ggf. mit Ihrer Hilfe, mit dem Bleistift einen Grashalm auf, der dann ausgeschnitten wird. Auch hier muss darauf geachtet werden, dass die Faltlinien nicht auseinandergeschnitten werden.
- Nun wird die Kükenkette geöffnet und unten der geöffnete Grassaum aufgeklebt. Schon ist die Kükengirlande fertig und kann z. B. als Tischdekoration dienen.
Nachfolgenden Vers können Sie zur Gesprächsanregung einsetzen.
Die Gelehrten und die Pfaffen
streiten sich mit viel Geschrei,
was hat Gott zuerst erschaffen –
wohl die Henne, wohl das Ei!
Wäre das so schwer zu lösen –
erstlich ward ein Ei erdacht,
doch weil noch kein Huhn gewesen –
darum hat’s der Has gebracht.
Eduard Mörike
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen für die gemeinsame Herstellung der Osterküken und bewundern Sie gemeinsam die entstandene Dekoration.
Wichtig
- Lassen Sie nur Gäste mit Schere arbeiten, die dies noch sicher bewältigen können.
- Wer nicht mehr so gut mit der Schere umgehen kann, darf falten und kommentieren.
Variation der Durchführung
- Sie können einzelne Kükengirlanden zu einer großen Girlande zusammenkleben.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Welche Tätigkeiten haben Ihren Gästen bei diesem Kreativangebot besondere Freude gemacht?
- Haben Ihre Gäste aktiv oder passiv teilgenommen?
- War der Schwierigkeitsgrad angemessen/nicht angemessen?