Ostern steht vor der Tür und die letzten Vorbereitungen fürs Fest werden getroffen. Da darf natürlich ein gründlicher Osterputz nicht fehlen. Laden Sie Ihre Teilnehmer zu einer Bewegungsgeschichte ein, in der klassische Bewegungsabläufe erinnert werden.
Vorbereitung
Stellen Sie einen Stuhlkreis entsprechend der Teilnehmerzahl und platzieren Sie unruhige Teilnehmer in Ihrer Nähe. Achten Sie darauf, dass jeder Teilnehmer Ihren Platz gut einsehen kann.
Gestalten Sie die Kreismitte evtl. mit verschiedenen Putzutensilien, wie einen Staubwedel, Lederlappen etc.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Ich begrüße Sie sehr herzlich zu unserer heutigen Bewegungsgeschichte und freue mich sehr, dass Sie alle mitmachen“.
Ablauf
- Begrüßen Sie Ihre Teilnehmer und laden sie beispielsweise mit folgenden Worten zum Angebot ein „Ostern steht vor der Tür. Und sicherlich erinnern Sie sich noch an eine wichtige Tätigkeit, die vor großen Festen ausgeführt wurde….(Putztuch hochhalten) Richtig, der Hausputz. Wir haben großes Glück und können für den heutigen Osterputz bequem auf unseren Stühlen sitzen bleiben.“
- Erläutern Sie Ihren Teilnehmern, dass Sie ihnen gleich eine Geschichte vorlesen und bestimmte „Handlungen“ gemeinsam nachspielen.
- Die Teilnehmer können Sie gut sehen und die Übungen nachmachen.
- Lesen Sie die Geschichte aus dem Zusatzmaterial langsam und deutlich, aber auch mit Betonung vor und führen gemeinsam mit Ihren Teilnehmern die entsprechenden Handlungen aus.
- Bei Bedarf können Sie am Ende noch über eigene Erinnerungen zum Osterputz ins Plaudern kommen: Gab es bei Ihnen zu Hause auch vor den Festen einen großen Hausputz? Wie sah der aus? Verknüpfen Sie damit eher schöne oder unangenehme Erinnerungen?
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Teilnehmern für den flotten Osterputz und wünschen allen noch einen angenehmen Tag.
Wichtig
- Erinnern Sie Ihre Teilnehmer daran, dass alle Bewegungen ohne Mühe und schmerzfrei auszuführen sind.
- Auch bewegungseingeschränkte und fortgeschritten demenzkranke Teilnehmer können Freude daran haben. Oftmals genießen sie es schon, dabei sein zu können.
- Kraft der Gedanken: Ihre Teilnehmer führen die Bewegungen nur in Ihrer Phantasie durch.
- Beobachten Sie Ihre Teilnehmer gut und achten darauf, dass sie sich nicht überfordern.
Variation der Durchführung
- Zur Motivation: Legen Sie 1 neutrales, einfarbiges Tuch als Unterlage in die Mitte und unterschiedliche Putzutensilien, wie z.B.: Putzeimer, Kernseife, Lederlappen, Zeitungspapier, Staubwedel etc.
- Gestalten Sie das Angebot individuell, nach den jeweiligen Bedürfnissen Ihrer Teilnehmer. Sie können Bewegungen weglassen und es somit verkürzen, oder auch die Übung um zusätzliche Bewegungen erweitern.
- Beziehen Sie Ihre Teilnehmer weitestgehend mit ein und erfragen, was noch geputzt werden kann.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Die Teilnehmer konnten die Bewegungen uneingeschränkt / eingeschränkt durchführen.
- Die eingeplante Zeit war angemessen / nicht angemessen.