Steigen Sie mit einer kleinen Plauderrunde über Schmetterlinge und andere Insekten, wie z. B. Libellen und Bienen, in das Wochenthema ein. Führen Sie Ihre Teilnehmer mit einem Gedicht spielerisch und mit einem Schmunzeln im Gesicht.
Vorbereitung
Drucken Sie das Zusatzmaterial „Gedicht ‚Der Schmetterling‘ von Wilhelm Busch“ aus und stellen Sie eine Sitzgruppe entsprechend Ihrer Teilnehmerzahl.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute plaudern wir gemeinsam über Schmetterlinge, Libellen & Co.“
Ablauf
- Lesen Sie zu Beginn das Zusatzmaterial „Gedicht ‚Der Schmetterling‘ von Wilhelm Busch“ vor.
- Stellen Sie, als kleines Gedächtnistraining, einige Fragen zum Gedicht:
- Wer hing selig an der Blume? (Ein junger Schmetterling)
- Wer war hübsch und fein? (Ein Blümlein)
- Wer kam mit Gebrumm? (Ein Bienlein)
- Wer kroch am Blümlein auf und ab? (Ein Käfer)
- Was kam zuallerletzt? (Ein alter Esel fraß die ganze Pflanze.)
- Wo spürt der Schmetterling seinen Schmerz? (Seele)
- Sprechen Sie mit Ihren Teilnehmern über das Gedicht. Wer kennt es? Wer mag es?
- Kennen Ihre Teilnehmer noch weitere Gedichte mit Schmetterlingen oder anderen Insekten?
- Welche Schmetterlingsarten können Sie gemeinsam mit Ihren Teilnehmern sammeln (Zitronenfalter, Kohlweißling, Pfauenauge, Admiral)?
- Welche Insekten fallen Ihren Teilnehmern noch ein? (Hummel, Biene, Wespe, Fliege, Stechmücke, Libelle)
- Geben Sie Raum und Zeit, über Erinnerungen und Anekdoten zu erzählen, und stellen Sie hierzu bei Bedarf noch biografische Fragen, wie z. B.:
„Hat jemand von Ihnen einen besonderen Bezug zu Bienen?“
„Wer von Ihnen isst gerne Honig?“
„Gibt es jemanden, der schon einmal einen Imker besucht hat?“
„Wer hat schon mal Libellen beobachtet und wenn ja, wo?“
„Welche Insekten fallen Ihnen noch ein?“
„Ist schon einmal jemand von einer Wespe gestochen worden?“
„Was hilft bei einem Wespenstich?“
Beendigung
Bedanken Sie sich für das kurzweilige Miteinander und wünschen Sie allen noch einen schönen Tag.
Wichtig
- Überfordern Sie Ihre Teilnehmer nicht mit Fragen. Falls die individuellen Fähigkeiten einzelner Teilnehmer das Beantworten erschwert, wechseln Sie vom Fragen zum Erzählen.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Die Teilnehmer waren überwiegend: entspannt/aufmerksam/zugewandt/aktiv/angespannt/unkonzentriert/passiv/abwehrend.
- Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer, den einzelnen Teilnehmern offen und zugewandt zu begegnen und mit ihnen zu agieren.