Bereiten Sie Ihrem Pflegekunden einen schönen Moment und lesen Sie ihm ein sommerliches Gedicht vor.
Vorbereitung
- Drucken Sie das Gedicht „Auf der Blumenwiese“ aus.
- Stellen Sie sicher, dass Sie ungestört sind und hängen Sie ggf. ein „Bitte nicht stören“-Schild an die Tür.
- Machen Sie sich mit dem Gedicht vertraut, sodass Sie das Gedicht flüssig und mit der richtigen Betonung vorlesen können.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie Ihren Pflegekunden freundlich und nennen Sie seinen Namen. Stellen Sie Kontakt durch eine Berührung an der Schulter her. Erklären Sie dem Pflegekunden, was Sie heute vorhaben.
Ablauf
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Pflegekunde bequem sitzt oder liegt.
- Stellen Sie ggf. das Radio / den Fernseher aus, sodass Ihnen die volle Aufmerksamkeit des Pflegekunden sicher ist.
- Lesen Sie das Gedicht laut und deutlich vor. Lesen Sie nicht zu schnell und machen Sie nach jedem Absatz eine kurze Pause.
- Regen Sie nach dem Vorlesen ein Gespräch an. Fragen Sie beispielsweise:
„Hat Ihnen das Gedicht gefallen?“
„Kennen Sie Gedichte oder Geschichte mit einem ähnlichen Thema?“
„Kennen Sie ein Gedicht auswendig, das Sie vielleicht mit mir teilen möchten?“
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Pflegekunden für seine Zeit und Aufmerksamkeit. Nennen Sie ihn noch einmal beim Namen und verabschieden Sie sich mit einem Handschlag. Stellen Sie ggf. das Radio / den Fernseher wieder an.
Wichtig
- Tragen Sie möglichst frei vor. Achten Sie auch auf die Betonung.
Variation der Durchführung
- Bei guter Lesefähigkeit können Sie den Pflegekunden bitten, das Gedicht selbst vorzulesen.
- Bei gutem Wetter können Sie das Gedicht auch draußen vorlesen. Achten Sie auch hier auf mögliche Ablenkungen und versuchen Sie, diese zu eliminieren.
Nachbereitung
Nehmen Sie das Gedicht wieder mit und heften Sie es zu Ihren Unterlagen.
Reflexion und Dokumentation
- Der Pflegekunde hat das Angebot gut / nicht gut angenommen.
- Die Auswahl des Gedichts war passend / nicht passend.
- Verbessern kann man beim nächsten Mal: