Klassischerweise wird am Valentinstag jemand beschenkt, den wir gernhaben oder sogar lieben. In diesem Angebot nehmen Sie den Valentinstag zum Anlass für Momente der Wertschätzung zu sich selbst. Diese mag für manche Gäste ungewohnt sein, bringt aber einfühlsame Impulse zur Stärkung des Selbstwertes. Denn die längste Beziehung haben wir zu uns selbst. In eine selbst gemachte Herzschachtel kommen Ideen oder Sprüche für das eigene Wohlergehen hinein.
Vorbereitung
Besorgen Sie alle Materialien und drucken Sie die Schablone direkt auf einem DIN-A4-Tonpapier – in der Anzahl Ihrer Gäste – aus. Idealerweise haben Sie im Vorfeld eine Schachtel als Anschauungsobjekt angefertigt. Bereiten Sie kleine Zettel aus dem Kopierpapier vor, die gut in die Herzbox passen.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Zum Valentinstag fertigen wir Herzschachteln für uns selbst an.“
Ablauf
- Fragen Sie Ihre Gäste, ob sie schon mal etwas für sich selbst hergestellt haben. Laden Sie sie ein, dies zum heutigen Valentinstag zu tun. Denn der liebevolle Blick auf sich selbst schafft Lebensqualität.
- Jeder Gast erhält den Tonpapierbogen mit der aufgedruckten Schablone. Zuerst werden alle gestrichelten Linien vorgefalzt. Dann wird die Schablone entlang der durchgezogenen Linie ausgeschnitten.
- Nun wird nur noch die Box an den gefalzten Seiten zusammengefügt. Zuerst die beiden Seitenlaschen auf der Innenseite ineinanderstecken. Beim Boden zuerst die geraden Laschen und dann die beiden L-förmigen Seitenlaschen übereinanderlegen. Und dann die lange Lasche nach innen durchstecken.
- Überlegen Sie mit Ihren Gästen, was sie auf die Zettel schreiben wollen. Dies können Fähigkeiten, Eigenschaften oder wertschätzende Worte sein. Unterstützen Sie ggf. beim Aufschreiben der Sätze.
- Ihre Gäste legen ihren Zettel in die Box und verschließen die Deckellaschen. Die Herzhälften werden zum Schluss zusammengebracht. Wer möchte, verziert die Box mit Schleifen oder Aufklebern. Der eigene Name wird, ggf. mit Ihrer Hilfe, auf den Boden der Box geschrieben. Bei einem Heißgetränk und einem Snack können Sie sich mit Ihren Gästen darüber unterhalten, wie es sich anfühlt, etwas für sich selbst zu tun. Ist es ungewohnt, angenehm, unangenehm? Laden Sie Ihre Gäste ein, die Schachteln mit nach Hause zu nehmen und immer mal wieder reinzuschauen, welcher Spruch sich im Inneren findet.
Diese Sätze können Ihre Gäste z. B. auf die Zettel schreiben und in die Box legen:
- „Ich bin wertvoll.“
- „Schön, dass es mich gibt.“
- „Ich bin gut, so wie ich bin.“
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen für die kreative Zeit und wünschen Sie ihnen viel Freude mit der Box und der darin enthaltenen Wertschätzung an sich selbst.
Wichtig
- Das Ausschneiden und Falten der Schablone erfordert Fingerfertigkeit. Unterstützen Sie, wie gewohnt, bei Bedarf.
- Lassen Sie nur Gäste mit Schere arbeiten, die dies noch sicher beherrschen.
Variation der Durchführung
- Wenn es schneller gehen soll: Fertigen Sie die Schachteln, z. B. mit einem Gast, im Vorfeld an und stellen Sie die gemeinsame Sprüche-Findung in den Vordergrund.
- Möchte ein Gast sich nicht selbst beschenken, kann er die Box mit guten Wünschen für jemand anderen füllen.
- Es können Verse, kurze Gedichte in die Box gefüllt werden.
- Diese Kreativaktivierung eignet sich auch als Einzelangebot.
- Soll die Schachtel größer werden, kann Sie im DIN-A3-Format hergestellt werden.
- Ein Glas (z. B. Marmeladenglas) wird verziert und mit Sprüchen gefüllt.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Welche Tätigkeiten haben Ihren Gästen bei diesem Kreativangebot besondere Freude gemacht?
- Konnten Ihre Gäste sich darauf einlassen / nicht darauf einlassen, etwas für sich selbst anzufertigen?
- Haben Sie biografische Informationen erhalten, die Sie für weitere Angebote einsetzen können? Wenn ja notieren Sie diese.