Heute bekommt das Herz ganz besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt. In der Biografie Arbeit ist es immer auch sinnvoll zu visualisieren. Heute erinnern Sie sich mit Ihrem Teilnehmer an Menschen, die in seinem Herzen wohnen und visualisieren dieses auf einem wertigen Stück Papier.
Vorbereitung
Stellen Sie die Materialien zusammen und besuchen Ihren Teilnehmer.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen.“
Ablauf
- Erläutern Sie Ihrem Gegenüber, dass Sie sich heute gemeinsam mit dem Herzen beschäftigen wollen.
- Legen Sie Ihrem Teilnehmer das mitgebrachte Herz in die Hand. Geben Sie Zeit zum Begreifen des Herzens. Vielleicht mag Ihr Teilnehmer eine Hand auf sein eigenes Herz legen, um seinen Herzschlag zu fühlen?
- Führen Sie Ihren Teilnehmer mit einigen einleitenden Worten in das Angebot ein. Zum Beispiel: „Unser Herz ist von Anfang an dabei. Es beginnt bereits in der 5 SSW im Mutterleib zu schlagen. Es versorgt unsere Organe unser ganzes Leben lang mit Blut. Mal schlägt es ruhig und ausgeruht und mal ganz schnell und aufgeregt. Es beginnt zu klopfen, wenn es eine bestimmte Person sieht und viele Entscheidungen in unserem Leben werden vom Herzen getroffen, aber es kann auch Risse bekommen, oder brechen….In jedem Fall ist unser Herz etwas Besonderes und viele schöne Momente, Erinnerungen und Menschen die es einmal liebgewonnen hat, wohnen ein Leben lang in ihm. Wer wohnt in Ihrem Herzen?“
- Wenn Ihr Teilnehmer von alleine beginnt Erinnerungen aus der Schatzkammer des Herzens hervorzuholen, geben Sie ihm Zeit und Raum diese mitzuteilen und gehen wertschätzend und einfühlsam auf das Gesagte ein.
- Alternativ können Sie auch mit dem Erzählen beginnen. Z. B.: „Obwohl mein Großvater jetzt schon viele Jahre nicht mehr lebt, hat er einen festen Platz in meinem Herzen.“
- Abschließend kann ihr Teilnehmers eine persönliche Erinnerung in einem Herz festhalten. Dafür kann er frei Hand ein Herz auf dem vorbereiteten Blatt skizieren, oder Sie bieten ihm ein Herz aus dem Zusatzmaterial „Herzschablone“ an.
- Geben Sie Zeit das Herz nach persönlichen Vorlieben zu gestalten und die Personen, Tiere, Gott, Symbole, Erinnerungen etc. in das Herz einzutragen. Vergewissern Sie Ihrem Teilnehmer, dass er alles aufschreiben und malen kann, was in seinem Herzen wohnt. Er darf Ihnen auch Geheimnisse, wie z. B.eine verbotene Liebe anvertrauen. Alles Gesagte bleibt in diesem Raum und wird nicht nach außen getragen.
- Überlegen Sie abschließend was mit dem gestalteten Herz geschehen soll. Bekommt es einen besonderen Platz, eingerahmt, an der Wand? Oder liegt es eher gut beschützt in der Nachtischhublade (vielleicht in einem besonderen Kästchen)
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Vertrauen ist für dieses Angebot sehr wichtig. Anvertraute Geheimnisse werden nicht notiert und nicht an Kollegen weitergegeben.
- Hören Sie Ihrem Teilnehmer wertschätzend zu und bewerten nicht.
- Bei aufwühlenden Erinnerungen und Gefühlen einfühlsam begleiten.
Variation der Durchführung
- Bei Zustimmung Ihres Teilnehmers heften Sie das Papier in einem persönlichen Biografie Ordner Ihres Teilnehmers ab.
- Die Gedanken und Erinnerungen müssen nicht zwingend aufgeschrieben werde. Vielleicht ist es für Ihren Teilnehmer ausreichend, wenn seine persönlichen Erinnerungen in seinem echten Herzen wohnen.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her und berichten Ihren Kollegen über Besonderheiten, z. B. falls Ihr Pflegekunde nach dem Angebot sehr aufgewühlt ist.
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer hat aktiv/passiv/abwehrend am Angebot teilgenommen.
- Der Teilnehmer hatte Freude am Angebot/oder nicht.
- Beschreiben Sie die Stimmung des Teilnehmers in eigenen Worten: