Gerade immobile Pflegekunden freuen sich über verschiedene Sinnesreize. Mit diesen schnell vorbereiteten Schatzgläsern regen Sie die Sinne Ihrer Pflegekunden an, bahnen leichte Bewegungen an und schärfen die Beobachtungsgabe. Dazu befüllen Sie einfach ein leeres Marmeladenglas mit Sand und einigen kleinen Gegenständen, wie z. B. Muscheln, Steine, Murmeln.
Vorbereitung
Füllen Sie 2-3 Gläser zu 2/3 mit dem ausgewählten Sand. In jedes Glas geben Sie noch besondere „Schätze“ herein, die dann später von Ihren Teilnehmern gesucht werden können. Verschrauben Sie die Gläser fest, oder kleben die Deckel mit etwas Heißkleber fest. Überprüfen Sie in jedem Fall, dass die Gläser fest verschlossen sind und kein Sand herausrieseln kann.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Ich begrüße Sie sehr. Schauen Sie einmal was ich Ihnen mitgebracht habe.“
Ablauf
- Unterstützen Sie Ihren Pflegekunden dabei, falls möglich, in eine aufrechte, bequeme Sitzposition zu kommen.
- Reichen Sie Ihrem Gegenüber das erste Glas. Beobachten Sie seine Reaktion. Animieren Sie evtl. zum Drehen und Wenden des Glases. Dieses können Sie auch nonverbal tun, in dem Sie ein weiteres Glas in die Hand nehmen und es vormachen.
- Hat Ihr Gegenüber Freude am Sprechen, können Sie das Gesagte verbalisieren.
- Ansonsten ist das Betrachten und Beobachten des Glases auch ausreichend und wirkt oftmals auch beruhigend. Durch das langsame Drehen des Glases werden die Schätze im Glas mal sichtbar, dann verschwinden sie wieder, oder verändern ihre Position.
- Kündigen Sie das Ende des Angebotes 1-2 Min. vorher an.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Schützen Sie das Umfeld des Glases z. B. durch eine Decke, damit es nicht zerbricht, falls es mal aus der Hand rutscht.
- Idealerweise suchen Sie individuell passende Schätze für Ihre Teilnehmer aus. Ein ehemaliger Schneider freut sich bestimmt besonders über Knöpfe, der Autoliebhaber über Autos und der Münzsammler ist bei Münzen gleich viel motivierter!
- Nur Gegenstände einsetzen, die keine Verletzungsgefahr hervorrufen können, z. B. keine scharfen Kanten und Ecken
- Achten Sie darauf, dass die Gegenstände nicht verschluckt werden.
Variation der Durchführung
- Bruchsichere Gläser können Sie befüllen und unruhigen Teilnehmern frei zur Verfügung stellen.
- Eine etwas anspruchsvolle Aufgabe: Stellen Sie ein kleines Papierschiff auf den Sand. Ihr Teilnehmer hat nun die Aufgabe, das Schiff zunächst im Sand zu versenken und dann nur durch Drehen, Kippen und Schütteln des Glases, das Schiff wieder auf die Sandoberfläche zu bringen. Vielleicht auch noch aufgerichtet? Ein wahres Geschicklichkeitsspiel!
- Stellen Sie die Gläser gemeinsam mit Ihren Pflegekunden her.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer hat aktiv/passiv/ abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Der Teilnehmer konnte die Aufgabe selbstständig/mit Unterstützung/nicht ausführen.
- Beschreiben Sie die Stimmung Ihres Teilnehmers in eigenen Worten: