Lachen ist bekanntlich die beste Medizin. Aber nicht immer ist einem danach zumute. Manchmal sind kleine Hilfsmittel notwendig. Kennen Sie das auch? Nach einem anstrengenden Tag bringt Sie ein YouTube-Video zum Schmunzeln, oder eine Spruchkarte lockt Ihnen ein Lächeln ins Gesicht? Packen Sie einige zum Schmunzeln anregende Materialien in einen Koffer, und haben somit immer einen Schmunzelkoffer griffbereit, mit dem Sie ohne große Vorbereitung Ihren Teilnehmern ein Lächeln entlocken können.
Vorbereitung
Sammeln Sie unterschiedliche Materialien, mit denen Sie Ihren Schmunzelkoffer füllen möchten. Fragen Sie zur Unterstützung auch Ihre Kollegen, Ehrenamtliche oder auch in Ihrem Familien-und Freundeskreis nach kleinen Spenden. Legen Sie den Koffer mit einem schönen Tuch aus und legen Sie die ausgewählten Materialien hinein.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Ich begrüße Sie herzlich und möchte Ihnen heute gern ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Ob mir das wohl gelingen mag?“
Ablauf
- Zeigen Sie Ihrem Pflegekunden den mitgebrachten Schmunzelkoffer.
- Geben Sie ausreichend Zeit zum Stöbern und Ausprobieren.
- Sollte Ihr Pflegekunde nicht von selbst Sachen ausprobieren, wählen Sie einen Gegenstand aus und schauen, ob Ihr Gegenüber daran Gefallen findet.
- Stellen Sie biografische Fragen zum Thema: „Was bringt Sie zum Schmunzeln?“ „Hatten Sie schon einmal einen richtigen Lachanfall? Wenn ja können Sie sich noch an die Situation erinnern?“ Gibt es bestimmte Filme, die Sie zum Lachen bringen können (z. B. Loriot, Dick und Doof)?“
- Kündigen Sie das Ende des Angebots einige Minuten vorher an.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Variieren Sie die Menge des Kofferinhalts individuell. Einige Pflegekunden sind evtl. mit zu vielen Materialien überfordert, und es könnte eine Reizüberflutung entstehen.
- Humor ist sehr unterschiedlich und Ihre Pflegekunden werden sicherlich nicht alle den gleichen Humor teilen. Versuchen Sie, den Koffer individuell auf die einzelnen Pflegekunden abzustimmen.
Variation der Durchführung
- Stöbern Sie gemeinsam im Gruppenangebot im Schmunzelkoffer und sprechen Sie über die Wirkung des Lachens.
Nachbereitung
Bewahren Sie den Schmunzelkoffer in Ihrem Fundus auf, so kann er jederzeit zum Einsatz kommen.
Reflexion und Dokumentation
- Der Pflegekunde hat aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Der Pflegekunde hat sich wohl/ unwohl gefühlt und das konnte ich an Folgendem festmachen:
- Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer, dem Teilnehmer offen und zugewandt zu begegnen und auf seine Bedürfnisse einzugehen.