Der 1. Blick bei einer Begegnung fällt sicherlich immer auf das Gesicht des Gegenübers. Oftmals wandert der 2. zu den Händen. Hände gelten auch als die Visitenkarte einer Person. Helfen Sie Ihrem Pflegekunden dabei, sich gut und gepflegt zu fühlen, und bieten Sie heute eine kleine Wellnessbehandlung für die Hände und somit auch für die Seele an.
Vorbereitung
Nehmen Sie einen Weidenkorb mit Deckel oder einfach einen Schuhkarton. Bestücken Sie diesen mit den in der Materialliste aufgeführten Utensilien. Erkundigen Sie sich im Vorfeld bei den Pflegekunden, wer gerne eine Nagelpflege hätte.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie Ihren Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Heute biete ich Ihnen eine Nagelpflege an – haben Sie Lust, sich von mir Ihre Nägel pflegen zu lassen?“
Ablauf
- Entfernen Sie alten Nagellack, sofern vorhanden, mit dem Nagellackentferner. Tragen Sie ihn auf einen Wattebausch auf und reinigen Sie vom Nagelbett Richtung Nagelspitze hin. Somit wird verhindert, dass Lackreste unter die Nagelhaut kommen.
- Schieben Sie die Nagelhaut nur leicht nach hinten, hierfür eignet sich z. B. die Verwendung eines Wattestäbchens.
- Feilen Sie die Nägel. Beachten Sie dabei die Wuchsrichtung des Nagels. Feilen Sie vom Rand zur Mitte und von unten nach oben. Somit vermeiden Sie ein Ausfransen der Nägel.
- Breite Nägel feilen Sie am besten zu einem spitzen Oval zulaufend, so wirken diese schmaler.
- Fragen Sie den Pflegekunden, welche Nagellackfarbe er gerne hätte.
- Lackieren Sie beginnend mit dem Daumen. Dieser weist durch seine große Fläche die längste Trockenzeit auf.
- Lassen Sie beim Lackieren einen kleinen Abstand zwischen Nagelhaut und Lackfläche
- Lackieren Sie breite Nägel so, dass an den Nagelseiten ein schmaler Streifen nicht mit Lack bedeckt wird. Dadurch wirken sie schmaler. Auch lässt ein dunkler Lack Nägel optisch kleiner erscheinen.
Nutzen Sie die Zeit der Nagelpflege für ein Gespräch. Fragen Sie den Pflegekunden z. B.: „Haben Sie sich früher selbst die Nägel gemacht?“, „Ist die Farbe, die Sie für den Lack gewählt haben, Ihre Lieblingsfarbe?“…
Beendigung
Fragen Sie den Pflegekunden, ob er gerne direkt einen neuen Termin mit Ihnen zur nächsten Nagepflege vereinbaren möchte. Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Beachten Sie bei allen Vorgängen die Wünsche und Vorlieben bzw. Abneigungen des Pflegekunden.
- Wenden Sie unmittelbar vor dem Lackieren der Nägel kein Nagelbad an, denn das Wasser lässt die Nägel aufquellen. Trocknen sie später aus, ziehen sie sich zusammen und der neue Lack blättert ab.
- Reinigen Sie die Nagelpflegeutensilien nach jedem Gebrauch gründlich nach den Hygienevorgaben Ihrer Einrichtung. Und geben Sie diese gut getrocknet wieder in Ihr Nagelpflegeset. Nagelfeilen sollten nicht bei verschiedenen Personen genutzt werden. Denn auch bei Reinigung bietet die unebene Oberfläche Platz für Keime. Fragen Sie lieber die Pflegekundin, ob sie eine eigene Nagelfeile hat oder benutzen Sie eine Einmal-Papierfeile benutzen. Diese kann auch nach der Behandlung bei der Pflegekundin verbleiben und mehrmals benutzt werden.
- Sprechen Sie sich mit dem Pflegepersonal ab, ob es Gründe gibt, die gegen eine Nagelpflege durch Sie sprechen, z.B. Entzündungen, Verletzungen am Nagelbett, Durchblutungs- und Empfindungsstörungen, Nagelpilz
Variation der Durchführung
- Verzieren Sie den Weidenkorb oder Schuhkarton vorab mit Bildern aus Zeitschriften. Hierfür bieten sich Fotos von Händen, Abbildungen von Pflegeartikeln sowie von Nagellackflaschen an. Sofort wird ersichtlich, in welcher Mission Sie unterwegs sind. Sie können den Korb in einem separaten Angebot auch gemeinsam mit einem Pflegekunden gestalten.
- Haben Sie es mit einem geduldigen Pflegekunden zu tun, können Sie vorweg einen Unterlack auf den Nagel auftragen. Dieser gleicht kleine Unebenheiten aus und lässt den Oberlack besser haften.
- Natürlich können Sie auch bei männlichen Pflegekunden eine Nagelpflege, z. B. ohne das Lackieren der Nägel, anbieten und durchführen. Statt Nagellack können Sie zur Pflege ein Nagelöl auftragen.
Nachbereitung
Falls möglich, lagern Sie die Maniküre-Kiste mit Inhalt in Ihrem Materialfundus für einen nächsten Einsatz.
Reflexion und Dokumentation
- Der Pflegekunde hat die Nagelpflege genossen / nicht genossen, weil…
- Beim nächsten Mal kann man verbessern: