Wecken Sie kreatives Potential und erstellen Sie mit Ihren Pflegekunden als Abschluss der Themenwoche "Literatur und Poesie" ein kleines Gedicht.
Vorbereitung
Stellen Sie die benötigten Materialien zusammen. Überlegen Sie sich eine sinnvolle Sitzordnung, am besten um einen Tisch herum mit guter Sicht auf das Flipchart. Stellen Sie Getränke und Gläser bereit. Laden Sie die Gruppenteilnehmer zu Ihrem Angebot ein.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Gruppenteilnehmer und erklären Sie ihnen, was Sie vorhaben: „Als Abschluss für unsere Themenwoche ‚Literatur und Poesie‘ möchte ich heute mit Ihnen selbst kreativ werden. Gemeinsam werden wir ein kleines Gedicht schreiben.“
Ablauf
- Lassen Sie Ihre Gruppenteilnehmer überlegen, welches Thema sie für das Gedicht wählen möchten. Wenn sie selbst keine Ideen äußern, machen Sie Vorschläge zu übergeordneten Themen, die dann Ideen wecken können, z. B.:
„Vielleicht fällt Ihnen etwas ein, was unser Haus betrifft, oder zur Jahreszeit?“
„Soll das Thema eher humorvoll sein, oder ernsthaft, traurig oder fröhlich?“
- Sammeln Sie mögliche Themen auf dem Flipchart, damit Ihre Pflegekunden eine Übersicht haben. Lassen Sie die Teilnehmer gemeinsam entscheiden, welches Thema sie wählen.
- Lassen Sie Ihre Gruppenteilnehmer einen Titel überlegen. Geben Sie ihnen dazu folgende Informationen an die Hand: „Der Titel sollte die Kernaussage des Gedichts beinhalten. Er sollte kurz und präzise formuliert sein.“
- Sammeln Sie wiederum die Vorschläge auf dem Flipchart.
- Regen Sie ihre Gruppenteilnehmer dazu an, den ersten Reim zu finden. Fragen Sie z. B.: „Welche Wörter, die sich reimen, fallen Ihnen zu unserem Thema ein?“ Daraus entstehen in der Gemeinschaft die ersten zwei Zeilen des Gedichts.
- Häufig ergibt sich daraus auch schnell ein weiterer Reim. Haben Sie den Eindruck, dass die Gruppe alleine viele Ideen hat, dann ziehen Sie sich zurück. Ansonsten beteiligen Sie sich zurückhaltend beim Finden sich reimender Worte oder möglicher Gedichtzeilen.
- Halten Sie die entstehenden Gedichtzeilen auf dem Flipchart fest.
- Wenn der Prozess ins Stocken gerät, weisen Sie Ihre Gruppenteilnehmer darauf hin, dass das Gedicht nicht lang werden muss.
- Die Gruppe entscheidet selbst, wann das Gedicht fertig ist.
Beendigung
Loben Sie das fertige Produkt und die kreative Leistung Ihrer Gruppenteilnehmer ehrlich. Heben Sie hervor, dass es sich um ein Gemeinschaftsprodukt handelt. Überlegen Sie einen Rahmen, in dem man das entstandene Gedicht ausstellen könnte, z.B. an einer Tafel im Gemeinschaftsraum. Verabschieden Sie sich von den Gruppenteilnehmern und begleiten Sie sie bei Bedarf an den gewünschten Ort.
Wichtig
- Der Spaß während des Dichtens in der Gruppe hat bei diesem Angebot eine größere Bedeutung als das Ergebnis selbst.
- Greifen Sie nicht korrigierend ein.
- Häufig gibt es in Gruppen einzelne Personen, die das Projekt dominieren. Vermitteln Sie, sodass auch zurückhaltendere Pflegekunden ihre Ideen einbringen können.
- Legen Sie bei Bedarf eine Pause ein und bieten Sie etwas zu trinken an.
- Dieses Angebot richtet sich eher an orientierte Pflegekunden. Stellen Sie sicher, dass teilnehmende Pflegekunden mit beginnender Demenz einen Bezug zu Literatur und Kreativität haben, um ihnen Frustrationserlebnisse zu ersparen.
Variation der Durchführung
- Vielen Menschen fällt es leichter, sich an etwas Vorhandenem zu orientieren. Sie können auch ein bekanntes Lied umdichten und die vorgegebene Rhythmik nutzen.
- Ein sog. „Elfchen“ ist eine besondere Gedichtsform. Es eignet sich gut für Dichtanfänger und dabei müssen auch keine Reime gefunden werden. Bei dem 5-Zeiler, der aus 11 Wörtern besteht, hat die erste Zeile ein Wort, die zweite 2, die dritte 3, die vierte 4 und die fünfte wiederum ein Wort.
Nachbereitung
Räumen Sie auf und bringen Sie die verwendeten Materialien an ihren gewohnten Platz.
Reflexion und Dokumentation
- Der Pflegekunde hat das Angebot gut / nicht gut angenommen.
- Der Pflegekunde hat sich wohlgefühlt / nicht wohlgefühlt.
- Die Zusammensetzung der Gruppenteilnehmer war für das Angebot passen / nicht passend.
- Verbessern kann man beim nächsten Mal: