Selbst etwas herzustellen fördert die Selbstwirksamkeit. Aus einem einfachen Hefeteig lassen sich schnell und einfach Schweinchengesichter zaubern. Ein fröhlicher Hingucker bei der nächsten Kaffeetafel, der auch noch den Gaumen erfreut.
Bereiten Sie den Teig, ggf. mit einem Gast, vor. Dafür geben Sie das Mehl in die Schüssel. Mit den Händen bilden Sie eine kleine Mulde und bröseln oder streuen die Hefe hinein. Erwärmen Sie etwas 125 ml Milch lauwarm. Die Hälfte davon gießen Sie über die Hefe. Verrühren Sie Hefe und Milch und lassen Sie den Vorteig ca. 15 Minuten abgedeckt gehen. In dieser Zeit erwärmen Sie die restliche Milch mit der Butter und dem Süßungsmittel im Topf, bis die Butter geschmolzen ist. Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie die Flüssigkeit etwas abkühlen. Geben Sie dann die Milch-Butter-Zucker-Mischung zu der Mehl-Hefe-Mischung in der Schüssel. Nun nur noch das Ei und die Prise Salz hinzugeben. Den Teig gut durchkneten. Den Teig abgedeckt für ca. 30 min gehen lassen.
Währenddessen bereiten Sie den Tisch vor. Sie schützen den Tisch mit einer Decke und stellen alle Materialien bereit. Leiten Sie Ihre Gäste an, sich die Hände zu waschen, und unterstützen Sie bei Bedarf. Vielleicht möchten Ihre Gäste eine Schürze anlegen. Verteilen Sie die Aufgaben nach den Fertigkeiten Ihrer Gäste.
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute backen wir Schweinchen-Kekse, die uns Glück bringen sollen.“
Ablauf
1. Fragen Sie Ihre Gäste, wie sie Hefeteig zubereiten, und fachsimpeln Sie über die beste Methode. Zeigen Sie den vorbereiteten Teig und erläutern Sie, dass daraus Glückskekse mit Schweinchengesichtern entstehen.
2. Etwas Mehl wird auf die Arbeitsfläche gegeben und der Teig wird ca. 5 mm dick ausgerollt. Mit einem Ausstecher oder einem runden Gegenstand werden 18 Kreise aus dem Teig ausgestochen. Diese werden die Schweinchengesichter und auf das Blech mit dem Backpapier ausgelegt.
3. Der Teig wird zusammengeknetet und noch mal ausgerollt. Ihre Gäste stechen 18 kleine Kreise aus. Mit dem Stäbchen werden in die Mitte 2 parallele kleine Löcher platziert. Diese stellen die Nase des Schweinchens dar. Nun nur noch den restlichen Teig länglich ausrollen. Jeder Gast bekommt ein Stück und es werden insgesamt 36 kleine Dreiecke, ggf. mit Ihrer Hilfe, ausgeschnitten. Die Dreiecke werden die Öhrchen.
4. Das Eigelb und die Milch werden miteinander verrührt. Die großen Kreise werden damit bestrichen. Die kleinen Kreise werden auf die untere Hälfte der großen Kreise gelegt und etwas angedrückt. Die Teig-Dreiecke kommen oben links und rechts auf den runden Kreis, sodass sie etwas überlappen. Diese Öhrchen leicht andrücken. Jeweils 2 Rosinen oder Zuckeraugen über der Nase anbringen und vorsichtig eindrücken.
5. Zum Abschluss werden alle Teile mit der Ei-Milch-Mischung bepinselt und die Schweinchen bei ca. 175 °C für ca. 12–15 Minuten gebacken. Die Kekse werden dann zum Abkühlen auf ein Kuchenrost gelegt und in einer Dose aufbewahrt, bis sie verzehrt werden. Vielleicht möchten Ihre Gäste schon einen abgekühlten Keks direkt verzehren?
Abschluss
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen für die Zubereitung der Kekse, die zum nächsten Kaffeetrinken gereicht werden. Wünschen Sie Ihren Gästen, dass die Zubereitung der Glückskekse ihnen Glück bringen soll.
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her.
Diese Zutaten benötigen Sie für ca. 18 Schweinchen-Kekse