Ermöglichen Sie Ihrem Pflegekunden, in einer ruhigen, entspannten und stimmungsvollen Atmosphäre eine entspannende, oder auch anregende Sinnesreise. Lösen Sie durch Lichteffekte, taktiler Stimulation und durch Musik Sinnesempfindungen Ihres Pflegekunden aus und fördern ein Gefühl des Wohlbefindens.
Vorbereitung
Überlegen Sie sich im Vorfeld genau, welche Materialien Sie einsetzten möchten und können. Die Materialliste enthält Vorschläge hierzu. Stellen Sie die ausgewählten Materialien auf einen Servicewagen und suchen Ihren Pflegekunden auf. Falls Sie einen Projektor zum Einsatz kommen lassen, dunkeln Sie das Zimmer etwas ab, damit die Farben und Bilder besser zu erkennen sind. Sorgen Sie für eine entspannte und ungestörte Atmosphäre.
Tipp: Es gibt mobile Sinneswagen auch im Handel zu erwerben. Diese sind häufig jedoch sehr teuer. Versuchen Sie doch einen Wagen selber zu gestalten oder zu bauen. Dann steht er einsatzbereit zur Verfügung, was auf Dauer eine große Zeitersparnis ist.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Darf ich Sie auf eine kleine Sinnesreise einladen?“
Ablauf
- Erläutern Sie Ihrem Pflegekunden, dass Sie ihn zu einer kleinen Sinnesreise einladen möchten.
- Erklären Sie ihm, dass Sie hierfür den Raum kurz vorbereiten müssen. Erläutern Sie die einzelnen Schritte kurz und verständlich; ein Eingriff wie z. B. das Abdunkeln des Raumes kann sonst auch bedrohlich wirken.
- Wenn der Raum vorbereitet ist, beobachten sie gemeinsam die Farbspiele des Projektors, lauschen der Musik und nehmen den veränderten Duft im Raum wahr. Stimmen Sie die Reize und das Volumen individuell auf Ihren Pflegekunden ab.
- Beobachten Sie Ihren Pflegekunden gut und stellen sicher, dass er sich wohlfühlt.
- Lassen Sie auch Stille während des Angebotes zu.
- Kündigen Sie das Ende des Angebots 2-3 Min. vorher behutsam an.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Stimmen Sie das Angebot individuell auf Ihren Pflegekunden ab. Bedenken Sie evtl. vorliegende Traumata, die unerwartete Reaktionen hervorrufen können. Beispiel: Teilnehmer, die einen Krieg erlebt haben können ängstlich auf einen abgedunkelten Raum reagieren, da sie diesen mit einem Bunker in Verbindung bringen.
- Dosieren Sie die Materialien gut und überreizen Ihren Pflegekunden nicht. Probieren Sie lieber nach und nach behutsam aus, was gefällt. Weniger ist oftmals mehr.
- Beobachten Sie während des gesamten Angebotes gut und bedenken Sie, dass Ihre Pflegekunden Unbehagen nur eingeschränkt äußern können.
- Schaffen Sie einen Anreiz, vermeiden aber zwingend eine Reizüberflutung!
Variation der Durchführung
- An einem sonnigen Tag, wirft ein ins Fenster gehängte oder gehaltene Glaskristall regenbogenfarbene Lichteffekte ins Zimmer.
Nachbereitung
Räumen Sie alle Materialien auf und stellen die gewünschte Ordnung im Zimmer wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer hat überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Beschreiben Sie das Befinden des Pflegekunden in eigenen Worten:
- Die ausgewählten Materialien waren geeignet/nicht geeignet.