Plaudern Sie mit interessierten Pflegekunden über die Traditionen zu Mariä Himmelfahrt, das heute traditionell am 15. August gefeiert wird. Die gebundenen Kräutersträuße regen durch ihren verströmenden Duft Erinnerungen Ihrer Teilnehmer an und erleichtern einen Austausch über persönliche Erfahrungen.
Vorbereitung
Bilden Sie entsprechend der Teilnehmerzahl einen Sitzkreis. Achten Sie darauf, unruhige und hörgeschädigte Pflegekunden in Ihrer Nähe zu platzieren. Wenn ein offener Sitzkreis für Ihre Teilnehmer unangenehm ist, setzen Sie sich gemeinsam an einen runden Tisch. Legen Sie die am Vortag gebundenen Kräutersträuße in Sichtweite Ihrer Teilnehmer.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Ich begrüße Sie herzlichst zu unserer heutigen Runde.“
Ablauf
- Fragen Sie Ihre Pflegekunden, ob sie wissen, warum heute viele kleine Kräutersträuße in der Mitte liegen? Erwähnen Sie die Teilnehmerinnen, die die Sträuße gebunden haben, und bedanken Sie sich für diese große Vielfalt an Sträußen.
- Ergänzen Sie, falls notwendig, dass heute am 15. August in der römisch-katholischen Kirche der Aufnahme Mariens in den Himmel gedacht wird. Traditionell wird in vielen Gemeinden eine Kräuterweihe vorgenommen. Hierfür werden bestimmte Kräuter (siehe Zusatzmaterial „Passende Kräuter“) zu kleinen Sträußen gebunden (mindestens 7 Kräuter) und von einem Priester durch ein Segensgebet geweiht. Diese gebundenen Sträuße werden im Haus aufgehängt; sie sollen vor Krankheit und Unheil schützen.
- Ermuntern Sie nun Ihre Teilnehmer, sich an eigene Erlebnisse und Erfahrungen zum Thema zu erinnern und diese mitzuteilen.
- Auch nicht-katholische Teilnehmer können mit ihrem Wissen zu einzelnen Kräutern oder Geschichten etwas beitragen. Drängen Sie keinen Teilnehmer zum Erzählen; einige genießen es einfach, beisammen zu sein und den Geschichten zuzuhören.
- Bei Bedarf können einzelne Kräuter benannt und ihre Wirkung mitgeteilt werden.
Lassen Sie einzelne Sträuße herumreichen und fordern Sie Ihre Teilnehmer zum Schnuppern auf:
„Welchen Duft mögen Sie am liebsten?“
„Woran erinnert Sie dieser Duft?“
- Am Ende darf jeder Teilnehmer einen kleinen Duftstrauß mitnehmen. Die Übrigen werden an bettlägerige Pflegekunden verteilt (gern von den Teilnehmerinnen aus dem gestrigen Gruppenangebot).
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Teilnehmern für die Teilnahme und wünschen Sie allen eine angenehme Woche – mit herrlichem Duft und gutem Schutz.
Wichtig
- Beachten Sie Allergien Ihrer Teilnehmer.
- Bei stark demenziell erkrankten Pflegekunden sollten Sie besonders Obacht geben, da sie die Kräuter evtl. in den Mund stecken. Sollte ein Strauß mitgegeben werden, stellen Sie sicher, dass er in einer Höhe aufgehängt wird, die vom Pflegekunden nicht zu erreichen ist.
Variation der Durchführung
- Laden Sie einen Geistlichen in Ihre Runde ein, der die Kräutersträuße mit einem Gebet segnet.
Nachbereitung
Räumen Sie alle Materialien auf und stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer hat das Angebot gut / nicht gut angenommen.
- Das Angebot hat das Interesse der Teilnehmer geweckt / nicht geweckt.
- Die eingeplante Zeit war ausreichend / nicht ausreichend.