Ein selbstgemachter Leuchtturm erinnert an Urlaub, Meer, Sonne und Wind. Bereits aus 4 Tontöpfen können Ihre Gäste schnell und einfach einen wunderschönen Leuchtturm herstellen So kommt maritimes Urlaubsflair in Ihre Tagespflege. Bei der Gestaltung ist der Kreativität Ihrer Gäste keine Grenze gesetzt. Vielleicht wird ein Leuchtturm hergestellt, der in einem Sommerurlaub besonders gefallen hat oder es wird ein Leuchtturm mit Phantasiefarben. Alles ist erlaubt was gefällt. Schöner können Sommererinnerungen nicht gelockt werden.
Vorbereitung
Besorgen Sie sich die Materialien im Vorfeld. Vielleicht bekommen Sie sogar ausrangierte Tontöpfe aus dem Team oder von Angehörigen. Diese müssen dann aber gut gereinigt werden. Bereiten Sie, wie gewohnt, den Tisch mit einer Schutzdecke vor.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute fertigen wir aus Tontöpfen einen Sommer-Leuchtturm. Sind Sie dabei?“
Ablauf
- Probeturm
Erläutern Sie Ihren Gästen das Vorhaben und setzen die Tontöpfe schon mal zusammen. So können Alle sehen, wie der Leuchtturm einmal aussehen wird. Der große Untersetzter bildet die Basis. Darauf stapeln Sie die 3 Tontöpfe, der Größe nach, umgestülpt aufeinander. Der kleine Untersetzer dient als Reling. Obendrauf bildet der kleinste Tontopf die Leuchtturmspitze.
- Vorbereitung Fassadengestaltung
Einigen Sie sich mit Ihren Gästen darauf, wie der Leuchtturm farblich gestaltet werden soll. Gestreift oder Gepunktet, alles ist erlaubt was gefällt. Vielleicht gibt es auch beliebte Leuchttürme an denen sich Ihre Gäste orientieren wollen. Mit einem Bleistift werden nun die Grenzen der einzelnen Tontöpfe markiert. So wissen Ihre Gäste, welche Teile der Töpfe nach dem Zusammensetzen sichtbar sind.
- Bunte Fassadengestaltung
Ihre Gäste können nun ggf. mit Ihrer Hilfe, die Töpfe mit Acrylfarbe bemalen. Während der Trocknungszeit können Sie z. B. gemeinsam einen Snack und ein Getränk genießen und über Leuchttürme und Urlaube am Meer sprechen. Sind die Farben getrocknet, können Ihre Gäste mit Bleistift Fenster und Türen auf den Tontöpfen einzeichnen und mit Acrylfarbe aufmalen.
- Turmbau mit Verzierung
Sind alle Farben wieder getrocknet kann der Turm gestapelt werden. Hierfür werden, wie bei Schritt 1, die Töpfe und Untersetzer in Reihenfolge aufeinandergestapelt. Befestigen Sie die einzelnen Elemente mit Heißkleber. So kann Nichts auseinanderfallen. Soll die Farbe noch mehr glänzen, kann der Turm zum Abschluss mit Klarlack lackiert werden. Vielleicht möchten Ihre Gäste den Leuchtturm noch, nach der Trocknung des Lackes, mit Gegenständen, wie z. B. Muscheln verzieren? Diese können mit etwas Heißkleber am Turm befestigt werden. Fertig ist das maritime Schmuckstück und kann nun einen schönen Platz in Ihrer Tagespflege finden.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen für den kreativen Turmbau und bestaunen Sie gemeinsam den maritimen Sommerleuchtturm.
Tipp
Wenn der Leuchtturm Streifen haben soll, können Sie die Töpfe beim Bemalen mit Kreppband abkleben. Dann gelingen die Streifen einfach und gerade.
Im Exklusivbereich für Abonnenten finden Sie weitere Gedichte zum Thema „Leuchtturm und Meer“, die Sie zur Gesprächsanregung einsetzen können.
Wichtig
- Heißkleber kann, falsch angewendet, zu Verbrennungen führen. Lassen Sie nur Gäste mit dem Kleber arbeiten, die damit gut umgehen können.
- Unterstützen Sie Ihre Gäste, wie gewohnt, bei Bedarf.
- Wichtiger als das Ergebnis, sind die gemeinsamen Gespräche und das Wohlbefinden Ihrer Gäste.
Variation der Durchführung
- Sie können die Größe des Leuchtturmes verändern, indem Sie größerer oder kleinere Töpfe oder mehr Tontöpfe einsetzen.
- Kleben Sie als letztes, statt eines Tontopfes, eine kleine Solarlampe auf.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Welche Tätigkeiten haben Ihren Gästen bei diesem Kreativangebot besonders Freude gemacht?
- Haben Ihre Gäste aktiv oder passiv teilgenommen?
- Haben Sie biografische Informationen erhalten, dies Sie für weitere Angebote nutzen können?