Mit einem sommerlichen Wortspiel fordern Sie Ihre Teilnehmer zur höchsten Konzentration heraus. Es werden Sommerwörter umschrieben, die von den anderen Teilnehmern erraten werden. Hört sich zu einfach an? Nicht, wenn bestimmte Wörter dabei nicht genannt werden dürfen.
Vorbereitung
Drucken Sie das Zusatzmaterial „Sommer Tabus“ aus und schneiden Sie es an den Linien auseinander. So entstehen Ihre Spielkarten.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute erraten wir gemeinsam sommerliche Wörter“
Ablauf
- Legen Sie die vorbereiteten Wortkarten verdeckt auf die Tischmitte. Achten Sie darauf, dass die Karten von allen Teilnehmern gut zu erreichen sind.
- Laden Sie Ihre Teilnehmer zu folgendem Wortspiel ein:
- Ein Teilnehmer zieht eine Karte. Nun versucht er, das fettgedruckte Wort so zu erklären, dass die anderen Teilnehmer es erraten.
- Die anderen Wörter auf der Karte dürfen aber ebenfalls nicht genannt werden.
- Verdeutlichen Sie das Spiel, indem Sie jedem Teilnehmer eine Beispielkarte in die Hand geben. Jetzt erklären Sie den zu suchenden Begriff, ohne die anderen Wörter zu nennen.
- Vergewissern Sie sich, dass alle Teilnehmer die Spielregeln verstanden haben, und motivieren Sie einen Teilnehmer zu beginnen, oder starten selbst in die Spielrunde.
Beendigung
Bedanken Sie sich für das gesellige Miteinander und wünschen Sie allen Teilnehmern noch einen schönen Tag.
Variation der Durchführung
- Ihre Teilnehmer versuchen den Begriff pantomimisch darzustellen.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her. Bei Bedarf bewahren Sie die Wortkarten in Ihrem Fundus auf.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Die Teilnehmer konnten die Sommerwörter selbständig/mit Unterstützung/nicht erklären/erraten
- Die Teilnehmer waren überwiegend: entspannt/ aufmerksam/ zugewandt/aktiv/ angespannt/ unkonzentriert/ passiv/abwehrend.
- Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer den einzelnen Teilnehmern offen und zugewandt zu begegnen und mit Ihnen zu agieren.