An heißen Tagen ist diese leckere Eistee-Erfrischung ein Hochgenuss. Hier werden auch Ihre Gäste gerne trinken, die sonst eher zurückhaltend mit ihrem Trinkverhalten sind. Denn ein selbstgemachter Eistee schmeckt gleich doppelt so gut und weckt Erinnerungen.
Vorbereitung
Stellen Sie alle Zutaten zurecht. Waschen Sie sich die Hände und bitten Sie Ihre Gäste sich ebenfalls ihre Hände zu waschen und unterstützen Sie dabei bei Bedarf. Verteilen Sie die Aufgaben nach den Fähigkeiten Ihrer Gäste und unterstützen Sie bei Bedarf. Mit einer kleinen Gruppe von Gästen stellen Sie den Eistee her. Nach dem Abkühlen können alle Gäste gemeinsam genießen.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Möchten Sie bei der Herstellung von Eistee helfen und ihn gemeinsam genießen?“
Ablauf
- Teezeremonie
Ihre Gäste können den Tee abmessen und in eine Kanne geben. Gießen Sie dann den Tee mit heißem Wasser auf. Je nach gewünschter Stärke, kann der Tee nun 3- 5 Minuten ziehen.
- Teezubereitung
Gießen Sie den Tee durch einen Sieb in eine Kanne, die mind. ca. 1,5 L fasst. Geben Sie Zucker nach Belieben hinzu. Wird der Zucker in den heißen Tee gegeben, vermischt er sich besser. Nun den Tee nur noch gut umrühren und Eiswürfel nach Belieben hinzugegeben. Lassen Sie den Tee für 2 Stunden abgedeckt im Kühlschrank abkühlen.
- Gemeinsamer Erfrischungsgenuss
Ihre Gäste können nun die Zitronen pressen. Behalten Sie 1/2 -1 Zitrone um sie in Scheiben zu schneiden. Holen Sie den Eistee aus dem Kühlschrank und geben Sie den Zitronensaft, je nach Geschmack, dazu. Wird der Zitronensaft in den kalten Tee eingerührt, bleiben die Vitamine erhalten. Die Zitronenscheiben kommen nun auch in die Kanne. Denn das Auge trinkt mit. Füllen Sie den Tee in Gläser und reichen Sie diese Ihren Gästen.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen für die Hilfe bei der Zubereitung des Tees und genießen Sie mit allen Gästen den herrlich erfrischenden Sommer-Genuss.
Wichtig
- Beachten Sie die Hygienevorgaben Ihrer Einrichtung
- Beachten Sie die Ernährungsvorgaben, Allergien und Unverträglichkeiten Ihrer Gäste.
- Bei Gästen mit Schluckstörungen nehmen Sie ggf. Reste von Eiswürfeln aus dem Tee.
- Passen Sie die Zutaten an den Geschmack Ihrer Gäste an. Mehr Süße oder weniger Tee. Fertigen Sie den Eistee ganz nach den Vorlieben Ihrer Gäste an.
- Durch die Eiswürfel und den Zitronensaft wird der Tee zusätzlich verdünnt, daher ist die Teedosierung höher als üblich.
- Sollte der Tee doch zu stark geworden sein, kann später immer noch Wasser hinzugefügt werden.
Variation der Durchführung
- Sie können auch andere Teesorten, wie z. B. Früchtetee verwenden
- Säfte oder Obst können zum Tee hinzugegeben werden
- Statt Zucker können Sie Honig oder Zuckerersatzstoffe zum Süßen nehmen
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Hat Ihren Gästen das Getränk geschmeckt/nicht geschmeckt?
- Hat Ihren Gästen die Zubereitung Freude gemacht?
- Haben Ihre Gäste aktiv oder passiv teilgenommen?