Berührungen kommen, nicht nur bei Ihren Teilnehmern, im Alltag häufig viel zu kurz. Insbesondere Ihre immobilen Teilnehmer erfahren Berührungen nicht selten nur während der täglichen Pflege. Heute berühren Sie einen interessierten Teilnehmer mit Wasser gefüllte Tüten. Diese passen sich dem Körper besonders gut an und Ihre Teilnehmer erleben ihren Körper und seine Grenzen auf eine entspannte Art.
Vorbereitung
Nehmen Sie die Tüten doppelt, befüllen Sie jede Tüte mit ca. 3 Liter handwarmen Wasser und verknoten diese mit einem Doppelknoten. Testen Sie die Tüten, ob diese auch vollständig verschlossen sind, in dem Sie die Tüten einzeln umdrehen. Es darf kein Wasser entweichen.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Ich begrüße Sie herzlich und lade Sie zu einer Wasserentspannung ein.“.
Ablauf
- Zeigen Sie Ihrem Teilnehmer die vorbereiteten Wassertüten und laden Sie ihn zu einer Wasserentspannung ein.
- Damit Ihr Teilnehmer sich das besser vorstellen kann erzählen Sie ihm, dass Sie diese gleich, nach und nach auf einzelne Körperteile von ihm legen werden. Dies wird eine entspannende Wirkung haben.
- Ist Ihr Teilnehmer einverstanden? Dann unterstützen Sie ihn darin eine bequeme Position einzunehmen.
- Beginnen Sie langsam und sehr behutsam die Tüten nach und nach auf einzelne Körperteile Ihres Teilnehmers zu legen. Begleiten Sie Ihr Tun verbal, so dass Ihr Teilnehmer genau weiß, was folgen wird.
- Beginnen Sie an den Beinen und Armen und legen abschließend 1-2 Tüten auf den Unterleib und Oberkörper.
- Machen Sie nach jeder Tüte eine Pause und vergewissern sich, dass es Ihrem Teilnehmer gefällt. Fragen Sie evtl. an welcher Körperstelle er eine Tüte haben möchte, oder auch, welche Körperstellen Sie frei lassen sollen.
- Sind alle Körperteile bedeckt, geben Sie Ihrem Gegenüber einige Minuten Zeit zum Spüren und Entspannen.
- Kündigen Sie nach der Entspannungszeit mit leiser Stimme an, dass Sie die Tüten nun nach und nach wieder vom Körper entfernen.
- Entfernen Sie die Beutel langsam und mit ruhigen Bewegungen vom Körper.
- Begleiten Sie Ihr Tun verbal, so dass Ihr Teilnehmer genau weiß, was folgen wird.
- Erkundigen Sie sich nach dem Wohlbefinden Ihres Teilnehmers und fragen, ob Sie noch etwas dazu beitragen können.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Beobachten Sie Ihren Teilnehmer gut, um evtl. Unwohlsein wahrzunehmen.
- Lassen Sie Ihre Teilnehmer auch während der Entspannungsphase nicht alleine.
Variation der Durchführung
- Variieren Sie die Wassertemperatur in den Tüten. Kühleres Wasser kann eine willkommene Erfrischung im Sommer sein. Achten Sie dann aber darauf, dass die Tüten nicht zu lange auf den Körperteilen bleiben, um eine Unterkühlung zu vermeiden. Legen Sie die kühleren Tüten aber nicht auf die Herz-und Nierengegend und beachten Sie auch Durchblutungsstörungen, Wunden etc.
- Spielen Sie leise Entspannungsmusik.
- Bedecken Sie nur einzelne Körperteile mit den Tüten.
- Geben Sie unruhigen Teilnehmern 1-2 Tüten auf den Schoß. Durch das Gewicht werden sie häufig ruhiger.
Nachbereitung
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer hat überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer dem Teilnehmern offen und zugewandt zu begegnen und mit ihm zu agieren.
- Beschreiben Sie die Stimmung und besondere Vorkommnisse mit eigenen Worten