Gestalten Sie gemeinsam mit Ihren Gästen eine Flaschenpost. Dies erinnert nicht nur an vergangene Urlaubstage, sondern bringt sommerliches Flair in den Alltag. Mit Muscheln, Sand und kleinen Botschaften versehen, werden diese Flaschen zu einem wahren Blickfang. Ebenso können Ihre Gäste diese sommerlichen Botschaften verschenken, anderen damit eine Freude machen und so ihre Selbstwirksamkeit fördern.
Vorbereitung
Besorgen Sie die benötigten Materialien. Fragen Sie Gäste, Angehörige und Kollegen, ob sie Flaschen und maritime Dekorationselemente zur Verfügung stellen können. Vielleicht möchte ein Gast persönliche Gegenstände für die Flasche mitbringen. Reinigen Sie im Vorfeld die Flaschen und lassen Sie diese trocknen. Diesen Arbeitsschritt können Sie auch mit einem interessierten Gast zusammen umsetzen. Bereiten Sie den Tisch mit einer Schutzdecke vor und stellen Sie die Materialien bereit.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Wir stellen eine Flaschenpost für eine fröhliche Sommerstimmung her.“
Ablauf
- Fragen Sie Ihre Gäste, ob sie schöne Erinnerungen an Strandurlaube haben, und tauschen Sie sich darüber aus. Vielleicht hat ein Gast auch schon mal eine Flaschenpost gefunden, geschickt oder ins Wasser geworfen. Erläutern Sie, dass die selbst hergestellte Flaschenpost verschenkt werden oder als Dekoration dienen kann. Lassen Sie Ihre Gäste die mitgebrachten Materialien mit allen Sinnen wahrnehmen. Sie können diese betrachten und in die Hand nehmen.
- Geben Sie Ihren Gästen Zeit, um zu überlegen, welche Botschaft, welchen Vers oder Gedicht sie in die Flaschenpost legen möchten. Bevor das Blatt beschrieben wird, wird es ggf. gekürzt, um gut in die Flasche zu passen. Unterstützen Sie bei Bedarf beim Finden und Niederschreiben der gewünschten Worte. Ist die Nachricht aufs Papier gebracht, wird dieses zusammengerollt, mit Band oder Gummi zugebunden und zur Seite gelegt.
- Um den Sand in die Flasche zu bekommen, formen Ihre Gäste einen Trichter aus Papier. Das Papier wird wie eine Eistüte zusammengerollt und unten offen gelassen. Der Trichter wird, mit der Öffnung nach unten, in die Flasche gesteckt. Mit einem Löffel entnehmen Ihre Gäste den Sand aus der Schale und füllen ihn in den Trichter. Der Sand kann so lange in die Flasche rieseln, bis der Boden gut bedeckt ist.
- Ihre Gäste platzieren die Dekorationselemente, wie z. B. Muscheln, Steinchen oder Perlen, auf dem Sand in der Flasche. Die zusammengerollte Botschaft wird in die Flasche gelegt. Zum Abschluss wird die Flasche außen verziert, z. B. mit Bändern, Seilen, aufgefädelten Perlen, Aufklebern. Dann wird die Flasche verschlossen. Wer möchte, signiert seinen Sommergruß mit dem wasserfesten Stift, z. B. am Boden der Flasche.
- Betrachten Sie gemeinsam mit Ihren Gästen die sommerlichen Flaschen. Einige Gäste werden den Sommergruß als Geschenk mit nach Hause nehmen. Für die in der Tagespflege verbliebenen Flaschen finden Sie, gemeinsam mit Ihren Gästen, einen gut sichtbaren Platz. So kommen die Sommererinnerungen gut zur Geltung. Betrachten Sie mit Ihren Gästen die sommerlichen Werke. Loben Sie die Kreativität Ihrer Gäste und die Schönheit jeder Flaschenpost.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen für die Herstellung der Flaschenpost und wünschen Sie noch einen angenehm sommerlichen Tag.
Wichtig
- Achten Sie darauf, dass Gegenstände nicht versehentlich verschluckt werden.
- Gegenstände auf dem Boden können zur Stolperfalle werden.
- Überprüfen Sie, dass die Flaschen gut verschlossen sind, damit kein Sand herausrieselt.
Variation der Durchführung
- Sind Ihre Gäste keine Strandfans, können die Flaschen zu anderen Themen befüllt werden, z. B. Wandern, Berge, Kreuzfahrten, Blumen, Garten oder verschiedene Reiseländer.
- Auch ohne Botschaft können in Flaschen Sommerdekorationen entstehen.
- Nehmen Sie immer mal wieder eine Flaschenpost hervor und lesen Sie, bei Erlaubnis des Künstlers, die Gedichte und Verse vor, die sich darin befinden. Dann wird die Flaschenpost wieder verschlossen und an ihren Platz zurückgestellt.
- Stellen Sie die Botschaften für die Flasche mit Ihren Gästen am Vortag her.
- Fertigen Sie im Vorfeld Sommerverse, Gedichte oder Sprüche an, die Ihre Gäste für die Flaschenpost nutzen können.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her und räumen Sie Materialien, die Sie für das nächste Angebot gebrauchen können, in Ihren Fundus.
Reflexion und Dokumentation
- Hatten Ihre Gäste Freude – keine Freude an dem Angebot?
- Haben Ihre Gäste Sommererinnerungen geteilt – nicht geteilt?
- Haben Sie biografische Informationen erhalten, die Sie für weitere Angebote nutzen können? Wenn ja, notieren Sie diese.