Sommerliche Sätze stehen heute im Mittelpunkt! Damit es nicht zu einfach wird, sind einzelne Farbbezeichnungen in anderen Farben geschrieben. Das fordert die Konzentration und Aufmerksamkeit Ihrer Teilnehmer und ist ein prima Gedächtnistraining.
Vorbereitung
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und laminieren es bei Bedarf ein.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Heute fordere ich Sie mit einer kniffeligen Aufgabe heraus“.
Ablauf
- Zeigen Sie Ihrem Teilnehmer das Zusatzmaterial und erläutern kurz die Aufgabenstellung: „Benennen Sie die Farbe, in der die Worte geschrieben sind, aber lesen Sie nicht die Worte selbst. Dies ist sehr kniffelig und unser Gehirn versucht, uns immer auszutricksen.“
- Verdeutlichen Sie die Aufgabe anhand eines Beispiels. Die Farbe in der das Wort geschrieben ist lautet gelb (in diesem Fall rot)
- Motivieren Sie nun Ihren Pflegekunden zum Lesen der einzelnen Wörter. Beginnen Sie langsam und steigern dann das Tempo. Je schneller gelesen wird, umso schwieriger wird es.
- Motivieren Sie Ihren Teilnehmer nun, den Text mit den Farbwörtern zu lesen
- „Ihre Aufgabe lautet: Lesen Sie mir die Sätze vor. Die farbig gedruckten Wörter sollen in der abgedruckten Farbe gelesen werden und nicht im geschriebenen Wort.“
Diese Übung wird auch als Stroop Effekt bezeichnet: es bedeutet Farb-Wort-Interferenz und meint den Effekt, der auftritt, wenn Wörter in Farben auf einer Projektionsfläche dargestellt werden.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Diese Übung ist sehr anspruchsvoll und sollte mit Humor durchgeführt werden, ohne Ihren Pflegekunden zu überfordern.
Nachbereitung
Bei Gefallen heften Sie das Zusatzmaterial in Ihren Unterlagen ab.
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer hat überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Der Teilnehmer konnte die Aufgabe selbständig/mit Unterstützung/nicht lösen.
- Der Teilnehmer wirkte überwiegend: entspannt/ aufmerksam/ zugewandt/aktiv/ angespannt/ unkonzentriert/ passiv/abwehrend.
- Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer dem Teilnehmern offen und zugewandt zu begegnen und mit ihm zu agieren.
- Beschreiben Sie die Stimmung und besondere Vorkommnisse mit eigenen Worten