Eine selbst gemachte Limonade ist immer etwas Besonderes. Sie erfreut nicht nur den Geschmackssinn, sondern auch das Auge. Im Sommer bietet die Limonade daher eine hervorragende Gelegenheit, Ihre Gäste zum Trinken zu motivieren. Und das ganz ohne Druck und mit viel Freude. Denn selbst gemacht schmeckt es immer noch am besten.
Vorbereitung
Stellen Sie die Zutaten/Utensilien bereit und schützen Sie den Tisch z. B. mit einer Decke. Lassen Sie Ihre Gäste sich die Hände waschen.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie Ihre Gäste und führen Sie das Angebot ein: „Diese selbst gemachte Limonade wird uns erfrischen.“
Ablauf:
- Fragen Sie Ihre Gäste, wer schon mal Limonade selbst hergestellt hat und ob es Limonaden-Lieblingsrezepte gibt.
- Die Zitronen werden mittig durchgeschnitten sowie der Saft herausgepresst und in eine Kanne gegeben. Machen Sie Ihre Gäste auf den frischen Zitronenduft aufmerksam und geben Sie ihnen Zeit, diesen wahrzunehmen.
- Der Zucker wird in ein Glas gegeben und mit dem heißen Wasser übergossen. Das Gemisch wird so lange umgerührt, bis es klar ist.
Das Zuckerwasser nun nur noch zum Saft gießen. Dann das kalte Wasser sowie die Prise Salz hinzugeben. (Das Salz verhindert, dass die Zitronen später bitter schmecken). Die Zutaten werden verrührt. Die Limonade wird abgedeckt im Kühlschrank kalt gestellt.
- In der Zwischenzeit wird die frische Pfefferminze gewaschen und die Blätter abgezupft. Vielleicht möchten Ihre Gäste über das unten stehende Zitat von Hubbard philosophieren.
- Servieren Sie die Limonade im Glas mit Minzblättern, Eiswürfeln und ggf. mit Zitronenscheiben als Dekoration. Ihre Gäste können gemeinsam das selbst gemachte und erfrischende Getränk genießen.
Dieses Zitat können Sie Ihren Gästen vorlesen:
„Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, mach Limonade draus.“
(Elbert Hubbard)
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen für die gemeinsame Herstellung der Zitronenlimonade und wünschen Sie einen frischen Tag.
Wichtig
- Beachten Sie die Hygienevorgaben Ihrer Einrichtung.
- Beachten Sie die Ernährungsvorgaben Ihrer Gäste (Allergien, Unverträglichkeiten).
- Ändern Sie das Rezept für Ihre Gäste mit Schluckstörungen ab, lassen Sie z. B. die Pfefferminzblätter und Eiswürfel weg.
- Verteilen Sie die Aufgaben nach Vorlieben und Fähigkeiten Ihrer Gäste.
- Zuschauen ist bereits eine Aktivität.
- Lassen Sie nur Gäste mit dem Messer arbeiten, die sicher in der Handhabung sind.
Variation der Durchführung
- Setzen Sie gepresste Orangen ein. Je nach Süße der Orangen wird wenig oder kein Zucker benötigt.
- Zucker können Sie durch Süßstoff oder Honig ersetzen.
- Limetten eignen sich ebenso gut für eine Limonade (auf 1 l ca. 6 Limetten).
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Waren Ihre Gäste mit dem Geschmack zufrieden / nicht zufrieden?
- Hat Ihren Gästen die Herstellung der Limonade Freude / keine Freude gemacht?
- Haben Ihre Gäste aktiv oder passiv teilgenommen?
- Haben Sie Rezeptideen für weitere Limonadenangebote erfahren? Notieren Sie die Rezepte und den Namen des Gastes dazu.