Nicht nur uns Menschen macht die Sommerhitze manchmal zu schaffen. Auch Vögel genießen eine Abkühlung an heißen Tagen. Ein handwerklich interessierter Gast kann, ggf. mit Ihrer Hilfe, eine Vogeltränke aus Beton anfertigen. Etwas selbst herzustellen, dass einen Nutzen hat, stärkt die Selbstwirksamkeit und schult gleichzeitig die Alltagsfähigkeiten. Das Material "Beton" spricht wahrscheinlich eher Ihre männlichen Tagesgäste an. Aber handwerklich interessierte Frauen sind natürlich ebenso eingeladen.
Vorbereitung
Besorgen Sie sich die Materialien, z. B. aus dem Baumarkt. Vielleicht haben auch noch Angehörige oder jemand aus Ihrem Team z. B. Topfuntersetzer aus Kunststoff übrig. Schützen Sie den Tisch mit einer Schutzdecke und stellen Sie alle Materialien bereit. Helfen Sie ggf. Ihrem Gast beim Anziehen der Einmalhandschuhe, wenn er diese tragen möchte.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie Ihren Gast mit Namen. Führen Sie das Angebot ein: „Möchten Sie etwas für die Vögel tun und ein Vogelbad aus Beton herstellen?“
Ablauf
- Vorbereitung der Gießformen
Ihr Gast pinselt mit dem Pinsel das Öl auf beide Untersetzer. Alle Teile, die später mit dem Beton in Berührung kommen, sollten gut geölt sein. So lassen sie sich besser wieder lösen, wenn der Beton ausgehärtet ist. Das bedeutet, die größerer Schale wird innen und die kleinere Schale außen eingeölt.
- Beton mischen
Der Zement und der Quarzsand werden in einem Mischverhältnis von 1 :2 gemischt. Ihr Gast kann, ggf. mit Ihrer Hilfe, eine Kelle Zement in den Eimer geben und dann 2 Kellen Sand hinzugeben. Durch das vorsichtige Befüllen mit der Kelle entsteht weniger Staub als wenn Beides mit einem Schwung zusammengeschüttet wird. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis eine ausreichende Menge des Gemisches zum Gießen der Form vorhanden ist.
- Wasser kommt hinzu
Ihr Gast kann nun den Zement und den Quarzsand mit dem Löffel gründlich vermischen. Dann wird nach und nach Wasser dazugegeben, immer unter gleichmäßigem Rühren. Sie können z.B. das Wasser langsam und vorsichtig hinzugeben und Ihr Gast rührt alles zusammen. Die ideale Konsistenz ist erreicht, wenn das Gemisch schnell und leicht vom Löffel abrutscht. Ähnlich wie ein etwas zu fest geratener Rührteig.
- Gießen der Formen
Ihr Gast kann, ggf. mit Ihrer Unterstützung, den Beton in den größeren Untersetzer gießen. Bewegen Sie den Untersetzer leicht hin- und her. So kann überschüssige Luft entweichen.
Dann wird der kleinere Untersetzer mittig in den Beton, in den großen Untersetzer, gesetzt. Mit den Steinen/Kies oder Sand beschweren Sie das obere Gefäß. Es soll ca. 4 cm in den Beton einsinken, damit eine Vertiefung entsteht.
- Trocknen der Formen
Räumen Sie die Formen vorsichtig an einen sicheren Platz zum Trocknen. Der Beton braucht ca. 7 Tage um richtig durchzutrocknen. Nach 4 bis 5 Tagen können Sie aber schon versuchen die Formen zu lösen.
- Lösen des Betons und Feinschliff
Bereiten Sie eine weiche Unterlage auf dem Tisch vor. Ihr Gast kann nun den oberen Untersetzer entfernen. Vorsichtig, ggf. mit Ihrer Hilfe, wird die untere Schale auf die weiche Unterlage gekippt. Halten Sie den Beton dabei gut fest, damit er beim Wenden nicht herausrutscht. Durch leichtes Drücken wird der Untersetzer vom Beton gelöst. Ist der Beton durchgetrocknet, kann Ihr Gast sofort mit dem Schleifen beginnen. Ansonsten warten Sie noch etwas mit dem Schleifen bis der Beton ausgetrocknet ist. Mit Schleifpapier oder einem Schleifschlamm werden alle scharfen Kanten abgeschliffen. So kann sich kein Vogel daran verletzen. Zum Abschluss wird die Tränke mit dem Handbesen von Schleifstaub befreit.
- Dekoration
Mit dem Heißkleber werden die Dekorationselemente fixiert. Fertig ist das Badeparadies für Vögel. Suchen Sie gemeinsam einen schönen geschützten und gern etwas erhöhten Platz für das Vogelbad. Füllen Sie in die Schale zu dem Wasser noch ein paar Steine. So können sich die Vögel darauf ausruhen. Das erfrischende Vogelparadies kann nun immer mal wieder als Gesprächsanregung dienen und gemeinsam wird das Wasser regelmäßig frisch gemacht.
Beendigung
Bedanken Sie sich für die gemeinsame Herstellung des Vogelbades. Loben Sie den Erfolg und betonen Sie, wie gut es die Vögel nun haben.
Wichtig
- Beim Mischen von Beton und Quarzsand entstehen feine Stäube. Daher sollte dieser Arbeitsschritt gern im Freien erfolgen, zumindest aber bei einer ausreichenden Belüftung. Eine Atemschutzmaske für Sie und Ihren Gast ist sinnvoll.
- Achten Sie auch beim Schleifen auf eine ausreichende Belüftung, bzw. führen Sie die Schleifarbeiten draußen durch.
- Die Herstellung des Vogelbades erfolgt an 2 Terminen, da der Beton in der Zwischenzeit trocknen muss.
- Heißkleber sollte nur von Gästen benutzt werden, die sicher damit umgehen können. Verbrennungsgefahr.
Variation der Durchführung
- Finden sich unter Ihren Gästen keine begeisterten Handwerker, können Sie auch Tonuntersetzer einsetzen, diese ggf. bemalen und mit Vogelfiguren dekorieren.
Nachbereitung
Räumen Sie die nicht mehr gebrauchten Materialen weg. Bewahren Sie übriggebliebenen Sand und Zement trocken auf, damit sie ihn später für weitere Aktivitäten nutzen können.
Reflexion und Dokumentation
- Hatte Ihr Gast Freude an der Arbeit mit Beton?
- War Ihr Gast mit dem Ergebnis zufrieden/nicht zufrieden?
- Hat Ihr Gast sich aktiv oder eher passiv eingebracht?