Versetzen Sie die Pflegekunden mit der Kraft der Poesie in sommerliche Gefühle. Lassen Sie sich die entstandene Stimmung in gemeinsamen Gesprächen spiegeln.
Vorbereitung
Stellen Sie nach Anzahl der Teilnehmer einen Stuhlkreis. Drapieren Sie das Tuch / die Tischdecke locker in die Mitte auf dem Boden. Stellen Sie den Blumenstrauß darauf. Drucken Sie die Gedichte aus und üben Sie vor dem Angebot das Lesen mit angenehmer Betonung. Stellen Sie Getränke für eine Pause bereit.
So wirds gemacht
Begrüßung
Die Teilnehmer sind zu dem Angebot eingeladen und werden persönlich von Ihnen begrüßt. Unterstützen Sie bei der Auswahl des Sitzplatzes. Beschreiben Sie, was Sie geplant haben.
Ablauf
- Sprechen Sie ein paar einleitenden Worte.
- Lesen Sie das 1. Gedicht vor. Machen Sie eine Pause, um die Worte nachklingen zu lassen.
- Stellen Sie Fragen, z. B.:
„Hat Ihnen das Gedicht gefallen?“
„Welche Stimmung löst das Gedicht bei Ihnen aus?“
- Verfahren Sie so auch mit den weiteren Gedichten.
Beendigung
Verabschieden Sie die Pflegekunden und begleiten Sie sie ggf. zurück zu ihren Zimmern oder Wohnbereichen.
Wichtig
- Achten Sie auf die Stimmung der Teilnehmer. Falls jemand aufgrund von Erinnerungen traurig wird, unterbrechen Sie, gehen Sie wertschätzend und einfühlsam darauf ein und bieten Sie ggf. an, das Angebot zu verlassen.
- Sprechen Sie laut genug, damit alle Pflegekunden Sie verstehen können.
- Beachten Sie eine sinnvolle Sitzordnung, damit es eine ruhige und schöne Runde werden kann.
Variation der Durchführung
- Wählen Sie für das Angebot der Jahreszeit entsprechende Kurzgeschichten aus, z. B. im Internet auf www.mal-alt-werden.de.
- Lassen Sie das Angebot bei gutem Wetter draußen stattfinden.
Nachbereitung
Bringen Sie den Gruppenraum in seinen ursprünglichen Zustand und räumen Sie die Getränke weg.
Reflexion und Dokumentation
- Beschreiben Sie die Stimmung, in der sich der Pflegekunde befunden hat.
- Die Texte waren bekannt / nicht bekannt.
- Der Pflegekunde hat sich aktiv / passiv im Gespräch verhalten.