Windspiele sind nicht nur was fürs Auge. Die Ohren können sie ebenfalls erfreuen. Die Herstellung schult die Kreativität und Fingerfertigkeit Ihrer Gäste. Wird das Windspiel draußen aufgehängt, gibt es immer einen Grund, um nachzusehen, wie der Wind mit den Gegenständen spielt. So können Sie Ihre Gäste leichter motivieren, frische Luft zu schnappen. Aber auch drinnen ist das Windspiel ein toller Hingucker.
Vorbereitung
Besorgen Sie sich die Materialien. Äste können Sie z. B. vorher mit Ihren Gästen auf einem Spaziergang sammeln. Bohren Sie am oberen Ende der Treibhölzer oder Äste Löcher, um sie später gut aufhängen zu können. Lassen Sie sich dabei gern von einem handwerklich geschickten Gast helfen. Das fördert seine Selbstwirksamkeit. Bohren Sie in den langen Ast in regelmäßigen Abständen Löcher.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute stellen wir ein buntes Windspiel her, an dem wir uns lange erfreuen können.“
Ablauf
- Zeigen Sie die mitgebrachten Materialien. Regen Sie ein Gespräch darüber an, ob Ihre Gäste schon mal Windspiele hergestellt haben. Erläutern Sie das Vorhaben, gemeinsam ein Windspiel herzustellen.
- Schneiden Sie die Schnüre auf die gewünschte Länge und verteilen Sie je eine Schnur an Ihre Gäste.
- Jeder Gast sucht sich ein Holzstück/Treibholstück aus und kann es erst mal in Ruhe betrachten und befühlen. Vielleicht hat das Holz auch einen angenehmen Geruch? Ihre Gäste dürfen gern daran schnuppern.
- Jeder Gast fädelt seinen Ast, ggf. mit Ihrer Unterstützung, auf ein Band und verknotet das obere Ende.
- Ihre Gäste können nun Perlen auffädeln. Nach jeder Perle wird ein Knoten gemacht. Unterstützen Sie, wie gewohnt, bei Bedarf einfühlsam.
- Nun werden alle Fäden durch die Löcher des großen Astes geführt. Oberhalb der Löcher wird zum Abschluss eine Kugel durch beide Fadenenden eingefädelt. Nur noch ein fester Doppelknoten, und die Schnüre hängen sicher am Ast.
- Verknoten Sie zum Aufhängen des Windspiels eine Schnur an beiden Enden des langen Astes. Suchen Sie gemeinsam mit Ihren Gästen einen geeigneten Platz. Gern draußen in der Natur oder auch drinnen in Ihrer Tagespflege.
Abschluss
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen für die kreative Hilfe. Beobachten Sie gemeinsam, wie der Wind die Hölzer bewegt, und lauschen Sie den Geräuschen.
Wichtig
- Achten Sie darauf, dass sich Ihre Gäste an dem Nylonfaden nicht schneiden. Setzen Sie ggf. andere Schnüre ein.
- Perlen dürfen nicht auf dem Boden verbleiben (Sturzgefahr).
- Achten Sie darauf, dass kein Gast die Perlen verschluckt.
- Beachten Sie die geltenden Hygieneregeln.
- Auch Zuschauen ist schon eine Aktivität.
Variation der Durchführung
- Windspiel, ohne zu bohren: Die Holzstücke werden mit Draht umwickelt und am oberen Ende wird eine Drahtschlaufe geformt. Hier wird der Faden angeknotet und die Perlen aufgefädelt. Der Faden wird am langen Ast verknotet.
- Muscheln sehen in einem Windspiel auch sehr schön aus.
- Anstatt eines Astes können ein Reif aus Metall oder Holz sowie ein Holzkleiderbügel eingesetzt werden.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her und räumen Sie nicht mehr benötigte Materialen beiseite.
Reflexion und Dokumentation
- Hatten Ihre Gäste Freude/keine Freude an der Herstellung des Windspiels?
- Sind Ihre Gäste mit dem Ergebnis zufrieden/nicht zufrieden?
- Haben Sie Vorlieben im kreativen Bereich entdecken können, die Sie für andere Angebote einsetzen können, z. B. die Arbeit mit Holz?