Jeweils am 2. Sonntag im November wird der Internationale Tag der Zungenbrecher gefeiert. Nehmen Sie diesen Aktionstag zum Anlass, um bei Ihren Gästen mit Wortspielen die Sprechkünste hervorzuzaubern. Dies macht Ihren Gästen sicherlich viel Spaß. Gleichzeitig wird die Mundmotorik gefördert. Wer die Zunge bewegt, bewegt den ganzen Körper. Denn gemeinsam kann über die lustigen „Zungenbrecher“ gelacht und gescherzt werden.
Vorbereitung
Drucken Sie sich den Text mit den Zungenbrechern aus. Wählen Sie ggf. im Vorfeld geeignete Zungenbrecher für Ihre Gäste aus.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute ist der Internationale Tag der Zungenbrecher. Wollen Sie mit Wortspielen ins Lachen kommen?“
- Zeigen Sie den Text mit den Zungenbrechern und lesen Sie erst mal einige Zeilen vor.
- Lassen Sie Ihre Gäste wählen, welchen Spruch sie aufsagen wollen. Es wird alle erleichtern und motivieren mitzumachen, wenn Sie sich hier auch schon mal verhaspeln.
- Lassen Sie Ihre Gäste die unterschiedlichen Sprüche aussprechen, und nehmen Sie die gewollten Schwierigkeiten beim Aussprechen mit Humor.
- Machen Sie ab und zu Pausen, um sich zuzuprosten, und lassen Sie Ihre Gäste einen Snack genießen.
Diese bekannten Zungenbrecher können Sie z. B. einsetzen:
–Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.
– Zwischen 2 Zwetschgenbäumen zwitschern 2 geschwätzige Schwalben.
– 10 zahme Ziegen zogen 10 Zentner Zucker zum Zoo.
Im Exklusivbereich für Abonnenten finden Sie weitere Zungenbrecher.
Beendigung
Bedanken Sie sich für die heitere Gesprächsrunde und heften Sie die Zungenbrecher ab.
Wichtig
- Der Humor steht hier auf jeden Fall im Vordergrund. Es kommt nicht darauf an, die Sprüche richtig auszusprechen, besonders die „Verhaspler“ sind ja geplant, und darüber kann miteinander gelacht werden.
- Zeigen Sie, dass Sie sich auch verhaspeln, dadurch nehmen Sie den Leistungsdruck.
- Achten Sie darauf, dass sich kein Gast bloßgestellt fühlt. Bieten Sie dieses Angebot nur Gästen an, die Freude an Wortspielen haben.
- Auch Menschen mit fortgeschrittener Demenz können an dem Angebot teilnehmen. Den Sprüchen zuzuhören und das gemeinsame entspannte Lachen schaffen eine entspannte Atmosphäre und sorgen für ein wohliges Gemeinschaftsgefühl.
Variation der Durchführung
- Lesen Sie die „Zungenbrecher“ vor, wenn Ihre Gäste diese selbst nicht ausprobieren möchten.
- Schreiben Sie die Sprüche auf Karten (ggf. laminieren Sie diese ein), und lassen Sie Karten ziehen, welcher Spruch nun dran ist.
Nachbereitung
Heften Sie die Unterlagen ab. So können Sie die „Zungenbrecher“ immer mal wieder für eine Kurzaktivierung hervorholen.
Reflexion und Dokumentation
- Waren die „Zungenbrecher“ für Ihre Gäste geeignet/ungeeignet?
- Hatten Ihre Gäste Spaß mit den Wortspielen?
- Haben Ihre Gäste aktiv oder passiv teilgenommen?