Mit diesem Angebot lassen Sie Ihre Pflegekunden tief in ihrem Langzeitgedächtnis kramen. Unterstützen Sie Ihre Pflegekunden, sich nicht nur an das geografische Wissen zu erinnern. Fördern Sie so außerdem die Konzentration und das gemeinsame Erleben.
Vorbereitung
Drucken Sie das Zusatzmaterial „Stadt – Land – Fluss“ für jeden Teilnehmer einmal aus. Bereiten Sie den Gruppenraum vor, indem Sie einen Tischkreis mit ausreichend Stühlen und Platz für Rollstuhlfahrer stellen.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute möchte ich mit Ihnen das Spiel ‚Stadt – Land – Fluss‘ spielen. Doch nicht so wie Sie es kennen, sondern zum Thema ‚Winter‘. Ich bin gespannt auf Ihre Antworten.“
Ablauf
- Verteilen Sie an jeden Pflegekunden eine Vorlage und – falls gewünscht – einen Stift, um die Antworten aufzuschreiben.
- Wählen Sie einen Buchstaben. Das kann z. B. der Anfangsbuchstabe des Vornamens eines Pflegekunden sein (Beispiel: Dieter Müller–>Buchstabe D).
- Sammeln Sie zunächst ein Kleidungsstück mit dem Buchstaben D (Dirndl …).
- Fallen Ihren Pflegekunden keine weiteren Wörter ein, bzw. hat jeder Pflegekunde ein Wort aufgeschrieben, dann ist der nächste Buchstabe an der Reihe.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei den Pflegekunden für die heitere Stunde, und begleiten Sie, wenn nötig, Ihre Pflegekunden an den gewünschten Platz zurück.
Wichtig
- Bitten Sie sehr aktive Pflegekunden, mal eine Runde auszusetzen, und sprechen Sie ruhige Pflegekunden direkt an. Beschreiben Sie die Lösung.
- Geben Sie ruhig zu, wenn Sie spontan auch keine Lösung wissen. Umso stolzer sind die Pflegekunden, wenn ihnen doch noch ein Begriff einfällt.
Variation der Durchführung
- Wählen Sie zur Auswahl eines Buchstabens vorgefertigte Buchstabenkarten. So kommt jeder Buchstabe des Alphabets an die Reihe.
- Dies ist ein Spiel mit Open End. Bestimmen Sie, wann es Zeit ist, das Spiel zu beenden.
Nachbereitung
Räumen Sie die Materialien an den gewünschten Platz zurück und stellen Sie die ursprüngliche Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Haben Ihre Pflegekunden aktiv teilgenommen?
- Waren Ihre Pflegekunden über- oder unterfordert?