Die Papierhüllen von Teebeuteln wandern eigentlich ins Altpapier. Aber dafür sind sie viel zu schade. Denn aus ihnen können Ihre Gäste wunderbare Sterne herstellen. Diese recycelten Kunstwerke sind ein schöner Blickfang und fördern gleichzeitig die Fingerfertigkeit und Kreativität Ihrer Gäste.
Vorbereitung
Besorgen Sie alle Materialien und stellen Sie diese bereit. Idealerweise haben Sie ein Anschauungsobjekt vorbereitet, an dem sich Ihr Gäste orientieren können.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Wir stellen künstlerische Sterne aus Tee-Papierbeuteln her.“
Ablauf
- Zuerst packen Ihre Gäste den Teebeutel aus und legen diesen zur Seite. Die Papierhülle wird ganz auseinandergefaltet. Dann werden die weißen Ränder mit der Schere abgeschnitten. Nun wird das Papier so umgedreht, dass die weiße Seite nach oben und der bedruckte Teil nach unten schaut.
- Aus dem Papier werden Quadrate angefertigt. Dafür zuerst die rechte untere Ecke zur gegenüberliegenden Seite falten. Das entstandene Dreieck wird ausgeschnitten, aufgeklappt ergibt es ein Quadrat. Ein 2. Quadrat wird aus dem Rest des Papiers angefertigt. Wieder die untere Seite zur gegenüberliegenden Seite falten und das Quadrat ausschneiden. Der verbliebene Rest des Papiers ergibt leider kein Quadrat mehr und kann entsorgt werden. Mit den anderen 8 Teehüllen wird genauso verfahren, sodass 18 Quadrate für 2 Sterne entstehen.
- Je nach Auswahl der Teehüllen entscheiden Ihre Gäste über eine einfarbige oder farbige Reihenfolge. Die Quadrate werden entsprechend der gewünschten Reihenfolge auf dem Tisch zurechtgelegt.
- Jedes Quadrat wird nun wie folgt in eine Sternspitze verwandelt:
- Die farbige Seite kommt nach unten. Ihre Gäste falten das Quadrat von rechts unten bis zum Mittelfalz zur 1. Spitze. Von oben wird genauso verfahren und das Quadrat zum Mittelfalz gefaltet. Auch die linke Seite wird einmal zur Mitte gefaltet, sodass eine kleine Spitze entsteht.
- Damit die Sternspitzen gut ineinandergesteckt werden können, wird an dem teilweise offenen Ende die Spitze nach hinten, leicht schräg, umgeschlagen. Die umgeschlagene Spitze ragt nun seitlich hervor. Jedes Quadrat wird auf die gleiche Art und Wiese in Sternspitzen verwandelt.
- Der nächste Schritt braucht etwas Fingerspitzengefühl, ggf. unterstützen Sie Ihre Gäste dabei. Nacheinander werden 9 Sternspitzen ineinandergesteckt. An der 1. Sternspitze wird die kleine Faltung aufgeklappt, um die nächste kleine Spitze dort hineinzugeben. Die geöffnete 1. Spitze wird wieder hinter der neuen Spitze zugeklappt. Die Spitzen sind ohne Kleber miteinander verbunden. Dieses Verfahren wird mit allen Spitzen durchgeführt, bis der Stern fertiggestellt ist.
- Bei einer Tasse Tee und Gebäck werden die entstandenen Sternkunstwerke betrachtet. Loben Sie dabei noch einmal die schöne Sterndekoration.
Tipp
Für dieses besondere Angebot bitten Sie Ihre Kollegen, die Papierhüllen von Teebeuteln im Vorwege zu sammeln.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen für die gemeinsame kreative Zeit, die so schöne Sterne hervorgebracht hat.
Wichtig
- Passen Sie, wie gewohnt, die Aufgaben an die Fähigkeiten Ihrer Gäste an. Die Arbeitsschritte können sehr gut aufgeteilt werden. So kann ein Gast z. B. die Hüllen zurechtschneiden und mehrere Gäste die Quadrate herstellen und diese zu Sternspitzen falten.
- Auch beobachten und die Meinung kundtun, z. B. in welcher Reihenfolge die Spitzen angeordnet werden sollen, ist schon eine anregende Teilnahme.
- Lassen Sie nur Gäste mit der Schere arbeiten, die dies noch sicher bewältigen.
Variation der Durchführung
- Soll es schneller gehen, können Sie die Quadrate, ggf. mit einem Gast, im Vorhinein zurechtschneiden. So muss nur noch gefaltet werden.
- Stellen Sie Sterne aus Goldfolie oder Tonpapier her.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her. Übrig gebliebene Papierhüllen bewahren Sie für spätere Kreativangebote auf.
Reflexion und Dokumentation
- Welche Tätigkeiten haben Ihren Gästen bei diesem Kreativangebot besondere Freude gemacht?
- Haben Ihre Gäste aktiv oder passiv teilgenommen?
- Sind Ihre Gäste mit dem Ergebnis zufrieden / nicht zufrieden?