Bingo ist ein sehr beliebtes und heiteres Spiel in der Seniorenbetreuung. Die Konzentration wird gefördert und ein gesunder Ehrgeiz entwickelt. Hier wird nicht mit großen Bingoscheinen gespielt, sondern mit Spielscheinen, bestehend aus je 6 Tierbildern. Es ist nicht so umfangreich und kann auch gut bei fortgeschrittener Demenz gespielt werden.
Vorbereitung
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und laden Sie sich die App herunter. Bilden Sie einen Tischkreis gemäß der Teilnehmerzahl.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute möchte ich mit Ihnen ein Tierstimmen-Bingo spielen. Dabei werden keine Zahlen gezogen wie beim herkömmlichen Bingo. Ich spiele Ihnen Tierstimmen vor, die Sie erraten und mit Ihrem Bingoschein vergleichen sollen. Los geht’s!“
Ablauf
- Verteilen Sie an die Pflegekunden jeweils einen Bingoschein und einen Stift.
- Schauen Sie gemeinsam die Tierbilder an. Fragen Sie, ob alle Tiere bekannt sind. Benennen Sie die Tiere.
- Erläutern Sie die Spielregeln: „Ich spiele Ihnen Tierstimmen vor. Wenn Sie das Tier erkennen und das entsprechende Bild auf Ihrem Bingoschein finden, dann dürfen Sie es durchstreichen. Wer als Erstes alle Bilder durchgestrichen hat, ist der Sieger.“
- Spielen Sie den 1. Tierlaut ab. Erraten Sie gemeinsam, um welches Tier es sich handelt. Jeder sucht nun auf seinem Bingoschein nach der passenden Abbildung. Ist sie vorhanden, so kann sie durchgestrichen werden.
- Verfahren Sie mit den anderen Tierlauten genauso.
- Sieger ist, wer zuerst alle Abbildungen durchgestrichen hat.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei den Pflegekunden für die heitere Stunde und begleiten Sie, wenn nötig, Ihre Pflegekunden an den gewünschten Platz zurück
Wichtig
- Haben Sie immer die Scheine aller Teilnehmer im Blick und helfen Sie bei Bedarf beim Durchstreichen der jeweiligen Abbildung.
Variation der Durchführung
- Sie können die Bingoscheine ausdrucken und dann laminieren. Dann sollten Sie wasserlösliche Folienstifte oder Whiteboard-Marker benutzen. Diese können Sie nach Ende der Runde mit einem feuchten Tuch leicht abwischen und gleich eine 2. Runde starten.
Nachbereitung
Räumen Sie die Materialien an den gewünschten Platz zurück und stellen Sie die ursprüngliche Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Hat den Pflegekunden das Angebot gefallen?
- Waren die Pflegekunden über-/unterfordert?
- Konnten sich die Pflegekunden ausreichend konzentrieren?