Unterstützen Sie die Konzentrationsfähigkeit und geistige Fitness Ihres Teilnehmers mit einem Wortgitter. Bei den versteckten Wörtern handelt es sich um klassische Glückssymbole. Vielleicht inspirieren einzelne Begriffe zum Erzählen und Erinnern.
Vorbereitung
Drucken Sie das Zusatzmaterial „Wortgitter“ doppelt aus. So haben Sie noch Ersatz, falls ihr Teilnehmer sich verschreibt.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Finden Sie die versteckten Glückssymbole?“
Ablauf
- Erläutern Sie ihrem Teilnehmer, dass sie nun gemeinsam klassische Glückssymbole in einem Wortgitter entdecken wollen.
- Fragen Sie Ihren Teilnehmer, ob ihm spontan welche einfallen.
- Legen Sie das Arbeitsblatt auf den Tisch.
- Lesen Sie gemeinsam mit Ihrem Pflegekunden die zu suchenden Wörter und fordern ihn auf, diese mit einem Stift einzukreisen.
- Geben Sie individuelle Hilfestellungen, abgestimmt auf die Fähigkeiten Ihres Teilnehmers. Zeigen Sie zum Beispiel einen Anfangsbuchstaben, beschreiben die Position auf dem Blatt oder helfen auch beim Einkreisen des Wortes.
- Loben Sie ihren Teilnehmer zwischenzeitlich für seine Leistungen.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Denken Sie daran, den Arbeitsplatz ausreichend zu beleuchten und erinnern an das Tragen evtl. benötigter Hilfsmittel, wie z. B. Sehhilfen, Hörgeräte etc.
- Legen Sie ein Vergrößerungsglas als Unterstützung bereit.
Variation der Durchführung
- Erschweren Sie das Angebot, in dem Sie z. B. die zu findenden Wörter abdecken.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her und heften eine Kopie des Wortgitters zu Ihren Unterlagen ab.
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer hat motiviert/unmotiviert am Angebot teilgenommen.
- Der Schwierigkeitsgrad war angemessen/nicht angemessen.
- Die eingeplante Zeit war ausreichend/nicht ausreichend.