Lassen Sie ihren immobilen Pflegekunden durch eine Märchenstunde am Wochenthema teilhaben, lassen Sie mobile Pflegekunden in Kindheitserinnerungen eintauchen oder ermöglichen Sie demenziell erkrankten Pflegebedürftigen Entspannung durch das Lauschen ihrer Stimme.
Vorbereitung
Wählen Sie ein für ihren Pflegebedürftigen passendes Märchen aus dem Zusatzmaterial „Märchen zum Vorlesen“ aus. Sie unterscheiden sich deutlich in der Länge und somit in der Dauer des Angebotes. Sorgen Sie für eine ungestörte Atmosphäre während des Einzelangebots, in dem Sie ein „Bitte nicht stören“ Schild an der Tür befestigen.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „In vielen Familien wurde viel gelesen und einander vorgelesen. Möchten Sie heute ein Märchen hören?“
Ablauf
- Nehmen Sie Kontakt zum Pflegebedürftigen auf, in dem Sie ihn ansprechen und kurz an der Schulter berühren. Wenn möglich bauen Sie Blickkontakt zu ihm auf.
- Nach der Zustimmung des Pflegekunden beginnen Sie mit dem Angebot.
- Sorgen Sie während des Angebotes dafür Körperkontakt zum Pflegekunden zu halten (nur, wenn Sie das Gefühl haben es wird von Ihrem Pflegekunden als angenehm empfunden.) Legen Sie ihm z. B. eine Hand auf den Arm oder halten seine Hand. Der Körperkontakt stärkt das emotionale Erleben des Pflegekunden und wird in vielen Fällen als angenehm empfunden.
- Nun lesen Sie das mitgebrachte Märchen langsam, deutlich und in ruhiger Tonlage vor.
- Achten Sie auf ein angemessenes Sprechtempo. Durch unterschiedliche Betonung der einzelnen Stimmen fördern Sie die Aufmerksamkeit ihres Gegenübers.
- Lassen Sie das Gehörte einen Moment nachwirken und erkundigen sich, ob noch über das Märchen gesprochen werden möchte.
- Kündigen Sie an, dass das Angebot jetzt gleich zu Ende ist und verlassen sie dann in Ruhe den Raum.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Achten Sie bei der Auswahl des Märchens darauf, dass die Länge des Angebotes ihren Pflegekunden nicht unterfordert bzw. überfordert.
Variation der Durchführung
- Bringen Sie thematisch zum Märchen passend ausgewählte Gegenstände als Anschauungsmaterial mit.
Nachbereitung
Nehmen Sie das "Bitte nicht stören" Schild wieder ab.
Reflexion und Dokumentation
- Das ausgewählte Märchen hat das Interesse des Teilnehmers geweckt / nicht geweckt.
- Der Teilnehmer wirkte Zufrieden / unzufrieden.