Der Mensch kann bei Kälte nicht einfach in die Winterstarre fallen oder sich für Wochen in den Winterschlaf zurückziehen. Aber in den kalten Wintermonaten ziehen sich häufig die Muskeln verstärkt zusammen und dadurch kann es zu einer Daueranspannung kommen. Erwärmen Sie in diesem Angebot nicht nur den Körper Ihres Teilnehmers von außen und innen, sondern zugleich auch seine Seele. Versorgen Sie ihn wie „gut behütet“ mit Zuwendung und Wärme.
Vorbereitung
Geben Sie jeweils 1 EL Honig in einen Becher und stellen Sie diese zur Seite. Bringen Sie die Milch in einem Topf zum Kochen und ziehen Sie ihn dann vom Herd. Geben Sie nun den Zimt und die Nelke hinzu, rühren alles um und lassen es ca. 20 Min. ziehen. In dieser Zeit können Sie schon die Wärmflaschen vorbereiten und auf einen Servicewagen bereitlegen. Dann bringen Sie die Milch noch einmal unter Rühren zum Kochen und entfernen die Nelke. Kurz vor dem Servieren schäumen Sie die Milch mit einem Pürierstab auf und füllen sie in die vorbereiteten Becher. Rühren Sie die Milch um und geben Sie zum Schluss etwas Schaum auf die Milch. Bei Bedarf mit etwas Zimt oder auch Schokolade bestreuen.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Darf ich Ihnen eine wärmende Gewürzmilch anbieten?“
Ablauf
- Erläutern Sie Ihrem Pflegekunden, dass Sie ihm ein altbekanntes Getränk zum Aufwärmen und 2 Wärmflaschen mitgebracht haben.
- Positionieren Sie die Wärmflaschen dort, wo Ihr Teilnehmer dies wünscht, z. B. an den Füßen und auf dem Bauch.
- Vergewissern Sie sich unbedingt, ob die Wärme angenehm ist. Ansonsten wickeln Sie zusätzlich eine kleine Decke oder ein Handtuch um die Wärmflaschen.
- Zünden Sie die Kerze an und reichen Sie Ihrem Teilnehmer das Heißgetränk. Achten Sie auch hier auf eine angenehme Trinktemperatur.
- Geben Sie Ihrem Teilnehmer eine Zimtstange zum Schnuppern in die Hand.
- Beschreiben Sie Ihr Tun sprachlich, z. B.:„Mmh, wie das duftet; der Duft von heißer Milch mit Honig erinnert mich an …“; „Wenn ich Zimtstangen sehe, muss ich an … denken.“
- Genießen Sie gemeinsam das Getränk und plaudern Sie bei Bedarf. Sie könnten z. B. das Gespräch durch folgende Fragen anregen: „Gab es in Ihrer Kindheit spezielle Getränke zum Aufwärmen?“ „Was haben Sie an kalten Winterabenden gemacht?“ „Kennen Sie das Gefühl zu frieren?“ „Wie können Sie sich selbst erwärmen (z. B. durch Händereiben oder mit den Händen andere Körperteile reiben). Vielleicht probieren Sie es gemeinsam aus?
- Halten Sie ggf. auch eine eintretende Stille aus.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Warme Milch regt die Schleimproduktion an! Nicht anwenden bei Husten mit Auswurf oder ähnlichen Beschwerden.
- Beachten Sie evtl. vorliegende Allergien und Unverträglichkeiten.
- Reichen Sie die Milch nur, wenn Sie sicher sind, dass der Teilnehmer sie mag.
Variation der Durchführung
- Alternativ zu heißer Milch reichen Sie einen leckeren Gewürztee oder heißen Holundersaft.
- Statt der Wärmflaschen können Sie auch ein Fußbad anbieten.
- Fertigen Sie mit einigen Zimtstangen und einem Zweig ein kleines Zimtmobile an.
Nachbereitung
Räumen Sie alle Materialien auf und stellen Sie die gewünschte Ordnung im Zimmer wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer hat überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer, dem Teilnehmer offen und zugewandt zu begegnen und mit ihm zu agieren.
- Beschreiben Sie die Stimmung und besondere Vorkommnisse mit eigenen Worten: