Ein Weihnachtsbaum weckt für viele Ihrer Gäste schöne Erinnerungen an Zusammenkunft, Geschenke und Gespräche. Auch Gäste, die eher „Weihnachtsmuffel“ sind, können sich sicherlich auf diese besinnliche Symbolik einlassen. Diesen Weihnachtsbaum „to go“ können Ihre Gäste überallhin mitnehmen, und im Nu verbreitet er einen Hauch an Weihnachtszauber. Er ist auch als ideales Geschenk für einen Adventskalender geeignet. Bei der Herstellung der Minitanne werden zudem die Fingerfertigkeit und die Auge-Hand-Koordination Ihrer Gäste geschult. Dies fördert den Erhalt der Alltagsfähigkeiten und somit die Selbstständigkeit Ihrer Gäste.
Vorbereitung
Besorgen Sie sich im Vorfeld die Materialien. Decken Sie den Tisch, wie gewohnt, mit einer Schutzdecke ab und stellen Sie alle Materialien bereit. Binden Sie Ihre Gäste je nach ihren Fähigkeiten und Vorlieben ein. Bereiten Sie gern im Vorfeld einen Weihnachtsbaum vor, dann können sich Ihre Gäste daran orientieren.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute stellen wir einen Weihnachtsbaum her, den Sie ganz leicht nach Hause tragen können.“
Ablauf
- Perlenspiele
Zeigen Sie, falls vorhanden, den vorbereiteten Weihnachtsbaum und erläutern Sie Ihr Vorhaben, einen Mini-Weihnachtsbaum herzustellen. Jeder Gast bekommt einen Pfeifenputzer und kann sich Perlen aussuchen. Gegebenenfalls mit Ihrer Hilfe können Ihre Gäste nun Perlen – mit ein wenig Abstand – auf den Pfeifenputzer auffädeln. An das eine Ende kommt eine Perle als Abschluss ( das ist später die Weihnachtsbaumspitze).
- Weihnachtsbaumspirale
Der Draht wird in eine Spiralform gebracht. Hier brauchen Ihre Gäste wahrscheinlich Ihre Unterstützung. Wickeln Sie den Draht zu einer flachen Spirale. Die untere Windung muss von ihrem Durchmesser in die Streichholzschachtel passen. Ausgehend von einer breiten Basis wird die Spiralform zunehmend kleiner und läuft nach oben spitz zu. So entsteht die klassische Baumform.
- Weihnachtliche Verzierungen
Die Streichholzschachtel können Ihre Gäste nun nach Belieben verschönern. Sie kann z. B. mit einem bunten Tonpapier beklebt oder mit weihnachtlichen Aufklebern oder Schmuckperlen geschmückt werden. Auch ein wenig Glitzer ist möglich – ganz so, wie es Ihren Gästen gefällt. Wer mag, kann seine Schachtel mit seinem Namen oder auch mit Weihnachtsversen versehen.
- Weihnachtsbaum in der Box
Die Unterseite der Spirale wird nun am großen Ende mit etwas Heißkleber in der Streichholzschachtel verankert. Hier benötigen Ihre Gäste ggf. Ihre Hilfe. Nach dem Trocknen des Klebers können Ihre Gäste die restlichen Spiralwindungen des Minibaums vorsichtig nach unten drücken, sodass sie in die Schachtel passen. Nun nur noch die Schachtel zuschieben, und der Baum ist perfekt verstaut und transportfähig. Öffnen Ihre Gäste die Schachtel wieder, kann der Baum mit einem Zupfen an der Spitze ruckzuck wieder aufgestellt werden und einen Hauch von Weihnachtszauber in Ihrer Tagespflege verbreiten.
- Besinnliche Stimmung mit Weihnachtsbaum
Betrachten Sie gemeinsam mit Ihren Gästen – bei einem Getränk und Snack – die entstandenen Weihnachtsbaum-Kunstwerke. Loben Sie aufrichtig die entstandenen kleinen Weihnachtswunder. Mit dem unten stehenden Weihnachtsvers und z. B. dem Lied „O Tannenbaum“ können Sie die besinnliche Stimmung noch verstärken. Geben Sie Raum für Weihnachtserinnerungen und gemeinsame Gespräche. Ihre Gäste können entscheiden, ob sie die Bäumchen nach Hause mitnehmen, vielleicht auch als Geschenk an ihre Lieben, oder ob sie als Dekoration in der Tagespflege verbleiben.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen für die Herstellung der Weihnachtsbäume und die besinnlichen Gespräche.
Diesen Vers können Sie z. B. vorlesen:
Der Weihnachtsbaum
Strahlend, wie ein schöner Traum,
steht vor uns der Weihnachtsbaum.
Seht nur, wie sich goldenes Licht
auf der zarten Kugeln bricht.
„Frohe Weihnacht“ klingt es leise
und ein Stern geht auf die Reise.
Leuchtet hell vom Himmelszelt –
hinunter auf die ganze Welt.
(Verfasser unbekannt)
Im Exklusivbereich für Abonnenten finden Sie weitere Verse zum Thema „Weihnachtsbaum“, die Sie zur Gesprächsanregung einsetzen können, sowie den Text des Liedklassikers „O Tannenbaum“
Wichtig
- Das Loch der Perlen sollte groß genug sein, um sie leicht und gut auf dem Pfeifenputzerdraht auffädeln zu können, aber nicht so groß, dass sie herunterrutschen. Rutschen die Perlen dennoch, können sie mit etwas Heißkleber befestigt werden.
- Wählen Sie die Perlen vom Durchmesser so aus, dass sie gut in die Streichholzschachtel passen.
- Lassen Sie nur Gäste mit Heißkleber arbeiten, die dies noch gut können.
- Achten Sie darauf, dass kein Draht aus der Ummantelung hervorschaut, der Ihre Gäste verletzen könnte.
- Seien Sie, wie gewohnt, wachsam, dass keine Kleinteile verschluckt werden oder z. B. auf dem Boden liegen bleiben (Verschluckungs- und Stolpergefahr).
Variation der Durchführung
- Weihnachtsbäume müssen nicht nur grün sein. Haben Sie noch Pfeifenputzer in anderen Farben vorrätig, eignen sich diese auch sehr gut als bunter Weihnachtsbaum.
- Sie können die Weihnachtsbäume auch ohne Streichholzschachtel nutzen, z. B. mit einem Faden versehen, als Anhänger an einem Tannenstrauch oder mit Klebeband am Fenster aufgehängt.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her und räumen Sie, ggf. mit der Hilfe eines Gastes, alle nicht mehr benötigten Utensilien wieder weg.
Reflexion und Dokumentation
- Hatten Ihre Gäste Freude an der Herstellung des Weihnachtsbaums?
- Welche Stimmung haben Sie in der Gruppe wahrgenommen?
- Haben Sie etwas aus der Biografie Ihrer Gäste erfahren, das für die weitere Begleitung und folgenden Beschäftigungsangebote wichtig sein könnte?