Es gibt fast kein anderes Thema, zu dem wirklich jeder etwas sagen kann. Die einen lieben es über das Wetter zu plaudern, die anderen eher nicht. Aber die verschiedenen Wetterlagen und Begriffe, oder das genüssliche "Jammern" bei Schlecht - Wetter , kann auch Freude bereiten. Suchen Sie gemeinsam mit Ihren Teilnehmern Begriffe und freudige Erinnerungen rund um das Wetter.
Vorbereitung
Stellen Sie einen Sitzkreis entsprechend Ihrer Teilnehmerzahl.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Ich begrüße Sie zu einer Wetterplauderei“.
Ablauf
- Begrüßen Sie Ihre Teilnehmer beispielsweise mit folgenden Worten: „ Bei diesem trüben Wetter fiel es mir heute Morgen nicht so leicht aus dem Bett zu hüpfen. Der April macht mal wieder was er will. Meine Stimmung ist so heiter bis wolkig. Ich freu mich auf Ihre sonnigen Gemüter und hoffe keiner von Ihnen ist heute in Gewitter Stimmung.“
- Zum warm werden motivieren Sie Ihre Teilnehmer ihre jeweilige Stimmung, oder Laune in einer Wetterlage zu formulieren. sonnig/ heiter/ heiter bis wolkig/ ich halte mich bedeckt/ trüb/ nebelig etc.
- Laden Sie Ihre Teilnehmer ein, spontane Assoziationen zu nennen. Was fällt Ihnen spontan bei dem Wort Wetter/April/ ein?
- Haben Ihre Teilnehmer Freude über das Wetter und aufkommende Erinnerungen zu plaudern? Dann unterstützen Sie das Gespräch individuell und/oder mit folgenden Impulsfragen:
- Welches ist Ihr Lieblingswetter)
- Mögen Sie es lieber warm, oder eher kühler?
- Welche Jahreszeit gefällt Ihnen am besten?
- Mögen Sie Schnee?
- Haben Sie schon mal im Regen getanzt?
- Erinnern Sie sich an bestimmte Wetterphänomene?
- Haben/hatten Sie Freude das Wetter zu beobachten, oder Wettervorhersage zu schauen?
- Sind Ihre Teilnehmer noch motiviert? Dann suchen Sie für jeden Buchstaben des Alphabets Wörter rund um das Wetter. Dafür wird einfach reihum in den Beutel gegriffen und gemeinsam geht die Wortsuche los.
Beendigung
Bedanken Sie sich für das gesellige Miteinander und wünschen allen noch einen heiteren und sonnigen Tag.
Variation der Durchführung
- Fertigen Sie den Sensorik Beutel aus dem EA am Sonntag auch für unruhige, und/oder demenziell erkrankte Teilnehmer in Gruppenangeboten (wie heute) an.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Die Teilnehmer haben überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert.
- Die Teilnehmer konnten die Aufgabe selbständig/mit Unterstützung/nicht lösen.
- Die Teilnehmer waren überwiegend: entspannt/ aufmerksam/ zugewandt/aktiv/ angespannt/ unkonzentriert/ passiv/abwehrend.
- Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer den einzelnen Teilnehmern offen und zugewandt zu begegnen und mit Ihnen zu agieren.