Frischen Sie mit diesem Gedächtnistraining in einer spielerischen und geselligen Atmosphäre das Wissen Ihrer Pflegekunden rund um Ostern und die Karwoche auf.
Vorbereitung
- Stellen Sie die Materialien zusammen.
- Bereiten Sie den Gruppenraum vor, und schmücken Sie den Tisch passend zum Thema mit Osterdekoration.
- Stellen Sie Getränke bereit.
- Motivieren Sie die Pflegekunden zur Teilnahme, indem Sie sie über das stattfindende Angebot informieren und dazu einladen.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Pflegekunden, und stellen Sie das Thema der heutigen Einheit vor, z. B.: „Da wir uns gerade in der Karwoche befinden, wird sich beim heutigen Gedächtnistraining alles um das Thema „Ostern und Karwoche‘ drehen.“
Ablauf
- Beginnen Sie mit einer Begriffssammlung. Lassen Sie die Pflegekunden Begriffe nennen, die ihnen zum Thema „Ostern“ einfallen, und notieren Sie sie in großer Druckschrift auf das Flipchart: z. B. Osterhase, Osterei, Osterlamm, Osterfeiertage, Osterferien, Küken, Henne, Osterstrauß, Osterglocke, Frühling, Fastenzeit, Karwoche, Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag, Ostermontag, Jesus, Abendmahl, Kreuzigung, Auferstehung usw.
- Fragen Sie die Pflegekunden reihum, welche Bräuche der Osterzeit sie kennen, z. B. Eier färben, Ostereier suchen, Osterfeuer, Karfreitagsklappern, Palmzweige, Fisch an Karfreitag, Grünes an Gründonnerstag usw. Fragen Sie, ob die Bedeutung dieser Bräuche allen klar ist. Im Idealfall entsteht eine Unterhaltung.
- Fragen Sie die Pflegekunden, ob sie die Bibelgeschichte zu Ostern kennen, und versuchen Sie, diese gemeinsam zusammentragen.
- Verstecken Sie 8 Gegenstände vom Tisch unter der Decke (z. B. Dekorationsgegenstände, Glas, Serviette …). Lassen Sie die Teilnehmer aufzählen, was darunter ist.
- Stellen Sie 3 Tastsäckchen mit jeweils einem Ostergegenstand zusammen, z. B. Ei, kleiner Zweig mit frischem Grün, kleines Kreuz. Lassen Sie die Säckchen reihum betasten und die Pflegekunden überlegen, was sich darin befinden könnte.
- Zeichnen Sie auf das Flipchart 14 Striche für jeden Buchstaben des Wortes Gründonnerstag: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _. Lassen Sie die Pflegekunden nacheinander Buchstaben nennen, und schreiben Sie die Buchstaben, die in dem Wort vorkommen, an die entsprechende Stelle, bis jemand das ganze Wort errät. Je nach Erfolg können Sie dieses Spiel noch mit 2-4 weiteren Begriffen aus der Begriffssammlung „Ostern“ durchführen.
Machen Sie zwischendurch eine Pause, und schenken Sie Getränke ein. Geben Sie sich entwickelnden Gesprächen Raum.
Passen Sie die Dauer und Auswahl der Spiele an Ihre Gruppenzusammenstellung an.
Beendigung
Bedanken Sie sich für die schöne Runde, und schenken Sie jedem Teilnehmer zum Abschluss ein Schokoladenei.
Begleiten Sie die Pflegekunden, wenn nötig, an den gewünschten Ort.
Wichtig
- Planen Sie genügend Plätze für Rollstühle ein.
- Überlegen Sie sich eine sinnvolle Sitzordnung, platzieren Sie schwerhörige und unruhige Pflegekunden in Ihrer Nähe.
- Schreiben Sie groß genug an Flipchart oder Tafel.
- Alle Teilnehmer dürfen bei einer Lösungsfindung helfen. Geben Sie selbst nötige Hilfestellungen, aber nennen Sie die Lösung nicht zu schnell.
- Überfordern Sie die Pflegekunden nicht, und stellen Sie niemals einzelne Personen bloß. Versuchen Sie, keine Antworten als „falsch“ zu bezeichnen. Der Spaß soll immer im Vordergrund stehen.
Variation der Durchführung
Für eine Gruppe von überwiegend beginnend demenziell erkrankten Personen lassen Sie anspruchsvollere Aufgaben weg. Insbesondere das Wörterraten mit Buchstaben und das Erraten der versteckten Gegenstände sind dann ungeeignet. Gut geeignet ist die Aufgabe mit den Tastsäckchen.
Nachbereitung
- Bringen Sie die Materialien an ihren Platz.
- Räumen Sie auf, und stellen Sie die ursprüngliche Sitzordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Der Pflegekunde hat das Angebot gut / nicht gut angenommen.
- Die Auswahl der Aufgaben war angemessen / nicht angemessen für die Gruppe.
- Die Sitzordnung war gut / nicht gut.
- Verbessern kann man beim nächsten Mal: