Ähnlich wie bei einem Geräuschmemory befüllen Sie kleine blickdichte Dosen mit verschiedenen Materialien, passend zum Thema Ernte. Aber aufgepasst: Der gesuchte Partner wird nicht in gleicher Dose erscheinen, sondern in Form vom geschriebenen Wort. So ordnet Ihr Teilnehmer die einzelnen Geräusche den passenden Lebensmittelkarten zu.
Vorbereitung
Befüllen Sie die Dosen/Schachteln mit den verschiedenen Füllmaterialien und kleben diese, falls notwendig zu. Kennzeichnen Sie diese jeweilig auf dem Boden mit einem entsprechenden Kennzeichen/Farbpunkt.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Passend zur Erntezeit habe ich Ihnen ein kleines Erntespiel mitgebracht.“.
Ablauf
- Erzeugen Sie hinter Ihrem Rücken mit einer Dose ein Geräusch und fragen ihren Teilnehmer, ob er Lust auf ein kleines Spielchen hat.
- Bei Zustimmung stellen Sie die Dosen vor Ihrem Teilnehmer auf den Tisch/Nachtisch.
- Legen Sie die Wortkarten ebenfalls verdeckt auf den Tisch.
- Motivieren Sie Ihren Teilnehmer nach und nach eine Wortkarte umzudrehen und das passende Geräusch zu finden.
- Also beispielsweise dreht Ihr Teilnehmer die Wortkarte: Wo sind die Maiskörner? um. Er wählt eine/mehrere Dosen aus, schüttelt diese, bis er meint die richtige Dose der Wortkarte zuordnen zu können.
- So verfährt er der Reihe nach mit allen Wortkarten.
- Hat er alle Paare gebildet, kann er noch einmal nach testen/hören und evtl. Veränderungen vornehmen.
- Dann geht es zur Auflösung: Ihr Teilnehmer öffnet, mit Ihrer Unterstützung, die Dosen und überprüft ob der Inhalt mit der jeweiligen Wortkarte übereinstimmt.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Variation der Durchführung
- Verkleben Sie die Dosen und kennzeichnen diese auf dem Boden. So können Sie das Spiel Ihren Teilnehmern auch außerhalb der Betreuungszeit überlassen.
Nachbereitung
Bewahren Sie das Spiel bei Bedarf in Ihrem Fundus auf. Kontrollieren Sie den Inhalt regelmäßig.
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer konnte die Aufgabe selbständig/mit Unterstützung/nicht lösen.
- Der Teilnehmer wirkte überwiegend: entspannt/ aufmerksam/ zugewandt/aktiv/ angespannt/ unkonzentriert/ passiv/abwehrend.
- Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer dem Teilnehmern offen und zugewandt zu begegnen und mit ihm zu agieren.
- Beschreiben Sie die Stimmung und besondere Vorkommnisse mit eigenen Worten