Mit dem beliebten Spiel "gefüllter Kalbsbrust" fördern Sie den aktiven und besonders den passiven Wortschatz Ihres Pflegekunden. Bei diesem Spiel werden Wörter mit vorgegebenen Buchstaben gesucht. Ein spielerisches Gedächtnistraining, das die Konzentrationsfähigkeit steigert und bestimmt auch die Lachmuskeln trainiert, falls Sie sich gemeinsam Wörter ausdenken müssen, die es gar nicht gibt.
Vorbereitung
Wählen Sie das für Ihren Pflegekunden passende Zusatzmaterial „Gefüllter Valentinstag“ aus und drucken Sie es in doppelter Ausführung aus (so haben Sie Ersatz, falls Ihr Pflegekunde sich verschreibt).
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Kennen Sie das Spiel „gefüllte Kalbsbrust“? Ich bin gespannt, welche Wörter uns einfallen.“
Ablauf
- Zeigen Sie Ihrem Pflegekunden das ausgedruckte Zusatzmaterial „Gefüllter Valentinstag“ und einen Stift.
- Stellen Sie sicher, dass dieses Spiel bekannt ist. Erläutern Sie hierzu bei Bedarf die Herangehensweise: „Sehen Sie das Wort hier auf der linken Seite? Passend zum heutigen Valentinstag steht dort: Valentinstag (oder Liebe). Auf der rechten Seite des Blattes steht das Wort noch einmal. Aber hier ist es von unten nach oben geschrieben. Unsere Aufgabe besteht darin, Wörter zu finden, die zwischen die jeweiligen Buchstaben passen und somit ein neues Wort entstehen lassen.“
- Motivieren Sie nun Ihr Gegenüber, passende Wörter zu finden.
- Motivieren Sie Ihren Pflegekunden und betonen Sie, wie schwer diese Aufgabe ist.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Seien Sie nicht zu streng. Auch erfundene Fantasiewörter trainieren die Konzentration und den aktiven und passiven Wortschatz.
- Achten Sie darauf, dass der Arbeitsplatz gut beleuchtet ist und evtl. Seh- und Hörhilfen getragen werden.
- Geben Sie bei Bedarf kleine Hinweise und loben Sie Ihren Pflegekunden zwischendurch. Bestärken Sie ihn positiv für seine Anstrengungen und erinnern Sie daran, wie schwer diese Aufgabe ist.
Variation der Durchführung
- Eignet sich auch gut als Gruppenangebot.
- Nehmen Sie ein Wörterbuch zur Hilfe.
Nachbereitung
Heften Sie das Zusatzmaterial bei Bedarf zu Ihren Unterlagen.
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer hat motiviert/unmotiviert am Angebot teilgenommen.
- Der Schwierigkeitsgrad war angemessen/nicht angemessen.
- Die eingeplante Zeit war ausreichend/nicht ausreichend.