Bilder und Fotografien, aber auch schöne Zitate und Gedichte können unsere Seele berühren und uns guttun. Mit diesem Angebot wecken Sie wohltuende Erinnerungen an Ereignisse oder Aktivitäten Ihres Pflegekunden und machen es möglich, diese zu visualisieren und in seinen Alltag zu integrieren.
Vorbereitung
Der Arbeitsplatz ist vorbereitet: Der Tisch ist durch eine Decke geschützt und die Arbeitsmaterialien liegen für den Teilnehmer einladend bereit.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie den Pflegekunden mit Namen und stellen Sie Kontakt her, indem Sie ihm die Hand reichen oder seine Schulter berühren. Führen Sie das Angebot ein: „Ich grüße Sie herzlich zu unserer kreativen Stunde.“
Ablauf
- „Heute gestalten Sie Ihr ganz persönliches ‚Wohlfühlbild‘. Dafür suchen Sie sich Bilder, Wörter, Gedichte etc. aus den Zeitschriften aus, mit denen Sie ein wohltuendes Gefühl verbinden. Diese kleben wir dann auf diese Leinwand, die Sie später mitnehmen dürfen.“
- Blättern Sie gemeinsam die Zeitschriften durch und lassen Sie Ihren Teilnehmer zu den einzelnen Bildern und Eindrücken von den Gefühlen und Erinnerungen erzählen, die damit verbunden sind.
- Unterstützen Sie, wenn vom Teilnehmer gewünscht, beim Ausschneiden und Gestalten des Wohlfühlbildes.
- Nach Beendigung des kreativen Prozesses reflektieren Sie mit Ihrem Teilnehmer sein Befinden:
„Wie geht es Ihnen jetzt?“
„Was fühlen Sie beim Anblick Ihres Wohlfühlbildes?“
„Lösen die Bilder bei Ihnen Erinnerungen aus?“
- Unterstützen Sie Ihren Teilnehmer, wenn gewünscht, bei der Auswahl eines geeigneten Platzes für sein Wohlfühlbild.
Beendigung
Verabschieden Sie sich mit Handschlag oder Berührung an der Schulter und nennen Sie den Pflegekunden dabei noch einmal mit seinem Namen.
Wichtig
- Jeder Mensch hat ganz individuelle Momente, in denen er sich wohlfühlt und die ihm guttun, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart. Viele Männer gehen gern in den Bergen wandern, beschäftigen sich mit Sport und Autos; Frauen sind oftmals eher über andere Themen zu erreichen (Mode, Kosmetik, Kochen, Backen, Haustiere etc.) Natürlich kann das auch anders sein, aber wählen Sie möglichst die Zeitschriften entsprechend den persönlichen Vorlieben Ihres Pflegekunden aus.
- Möchte Ihr Teilnehmer nicht über seine Gefühle sprechen, akzeptieren und respektieren Sie das.
- Je nach den individuellen Fähigkeiten Ihres Teilnehmers benötigt er mehr oder weniger Unterstützung. Einigen Teilnehmern ist es wichtig, dass Sie Interesse zeigen und ihre Arbeit begleiten; andere wiederum arbeiten lieber allein und ungestört. Akzeptieren Sie dies und gestalten Sie z. B. ein eigenes Bild.
- Beachten Sie die Verletzungsgefahr mit der Schere.
Variation der Durchführung
- Sollte keine Leinwand besorgt werden können, greifen Sie auf festen Tonkarton zurück.
- Ermöglichen Sie durch eine intensive Assistenz auch Teilnehmern mit größeren Einschränkungen dieses Angebot.
Nachbereitung
Räumen Sie alle Materialien auf und stellen Sie die gewünschte Ordnung im Raum wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Der Teilnehmer hat sich aktiv / passiv verhalten.
- Der Teilnehmer wirkte mit seinem Ergebnis zufrieden / nicht zufrieden.
- Der Teilnehmer konnte über seine Gefühle sprechen / nicht sprechen.