Ihre Teilnehmer entscheiden individuell, ob sie Seerosen oder lieber schlichte Lampions anfertigen möchten. Spannend wird es in beiden Fällen. Wenn das Sonnenlicht auf die bunte Farbenpracht scheint und aus einer blauen und gelben Seerose, wie von Zauberhand, eine grüne entsteht.
Vorbereitung
Fertigen Sie einige Schablonen (s. Zusatzmaterial) an. Alternativ können Ihre Teilnehmer das gewünschte Motiv auch frei Hand aufmalen. Basteln Sie eine Beispiel-Seerose als Anschauungsobjekt an.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Ich freue mich auf ein zauberhaftes Farbexperiment mit Ihnen“.
Ablauf
- Treffen Sie sich mit Ihren Teilnehmern im vorbereiteten Kreativbereich. Zeigen Sie Ihnen die vorbereitete Seerose und motivieren Sie sie zum Anfertigen einer eigenen Seerose. Alternativ können die Teilnehmer auch ein ein Lampionmotiv verwenden.
- Ihre Teilnehmer treffen die Motivwahl.
- Hier folgt die Beschreibung für die Seerose. Die Blumen und Ballons werden nach dem gleichen Prinzip angefertigt nur dass bei den Ballons Innenleben entfällt und somit weniger Geduld erfordert.
- Für das Experimentieren mit den Seerosen am Ende des Angebots sollten insgesamt (also von allen Teilnehmern) mindestens 3 verschiedene Farben (rot, gelb, blau) angefertigt werden. Stimmen Sie dies gemeinsam mit Ihren Teilnehmern im Vorfeld ab.
- Leiten Sie Ihre Teilnehmer zu folgenden Schritten an und unterstützen individuell:
- Ihre Teilnehmer zeichnen frei, oder mit Hilfe der Schablone das gewünschte Motiv doppelt auf Pappe auf.
- Anschließend schneiden sie den äußeren Rand mit der Schere aus.
- Als nächstes prickeln Ihre Teilnehmer die inneren Felder mit der Prickelnadel aus. Tipp: Ist das Material nicht zu dick, können Ihre Teilnehmer direkt doppelt schneiden und prickeln.
- Ihre Teilnehmer haben jetzt 2 Motivvorlagen mit freien Feldern vor sich liegen.
- Nun wählen die Teilnehmer eine Grundfarbe aus und bekleben das Motiv mit dem Papier in der gewünschten Farbe.
- Dafür legen sie das entsprechende Motiv vor sich hin, geben Kleber auf die Pappränder, legen das Cellophan auf das Motiv und streichen es glatt. Die zweite Seerose wird ebenfalls mit Kleber bestrichen und passgenau auf die erste Blume geklebt. Kleben Sie eventuell noch einen Schaschlikspieß mit fest, bevor die zweite Blumenlage befestigt wird.
- Überstehendes Papier wird nach dem Trocknen abgeschnitten.
- Fertig ist eine Seerose in einer Primärfarbe.
- Experimentieren Sie! Gehen Sie gemeinsam mit Ihren Teilnehmern nach draußen und spielen Sie mit dem Sonnenlicht:
- Dafür werden die Seerosen, Blumen oder Ballons nebeneinander in die Erde gesteckt.
- Was sehen Ihre Teilnehmer? Das Sonnenlicht scheint durch die Seerosen, Blumen oder Ballons und wirft die einzelnen Farben 1:1 auf den hellen Untergrund.
- Als nächstes werden die Seerosen, Blumen oder Ballons so nah beieinander gesteckt, dass einzelne Blütenblätter und Ballons in verschiedenen Farben sich überlappen.
- Was sehen Ihre Teilnehmer jetzt? Das Sonnenlicht scheint durch die Blüten und wirft an einzelnen Stellen neue Farben (Nebenfarben) auf den hellen Untergrund. Dort wo das blaue Blütenblatt beispielsweise auf das rote Blatt trifft entsteht eine neue Farbe: Violett
- Welche Farben kann die Sonne noch zaubern? Gelingt es ihnen eine komplette grüne oder violette Seerose zu zaubern?
- Natürlich ist es auch spannend, die Ballons und Seerosen einfach in der Hand zu halten und damit zu experimentieren.
Beendigung
Bedanken Sie sich für das kreative Miteinander und wünschen allen Teilnehmern noch einen angenehmen Tag.
Nachbereitung
Stellen Sie die gewünschte Ordnung wieder her. Suchen Sie abschließend einen geeigneten Platz zum Aufstellen der Blumen mit Sonneneinstrahlung. Gut eignen sich hierfür sonnengeflutete Fensterbänke und Blumentöpfe.
Reflexion und Dokumentation
Stellen Sie sich folgende Fragen und dokumentieren Sie die möglichen Antworten für das Angebot:
- Haben die Teilnehmer überwiegend aktiv/passiv/abwehrend auf das Angebot reagiert?
- Konnten die Teilnehmer die Aufgabe selbständig/mit Unterstützung/nicht lösen?
- Wie haben die Teilnehmer auf das Angebot reagiert? entspannt/ aufmerksam/ zugewandt/aktiv/ angespannt/ unkonzentriert/ passiv/abwehrend.
- Wie haben Sie sich bei dem Angebot gefühlt? Heute fiel es mir leicht/nicht so leicht/schwer den einzelnen Teilnehmern offen und zugewandt zu begegnen und mit Ihnen zu agieren.
- Wie war die Stimmung während des Angebots? Beschreiben Sie die Stimmung und besondere Vorkommnisse mit einen Worten.