Die Zeit hat für jeden Menschen eine andere Bedeutung. Manchmal zerrinnt sie schnell, und manchmal scheint sie kaum zu vergehen. Lenken Sie mit diesem Kreativangebot das Augenmerk auf das Thema „Zeit“, und kommen Sie mit Ihren Gästen in anregende Gespräche. Gleichzeitig wird ein Alltagsgegenstand hergestellt, der Ihren Gästen vermittelt, dass sie etwas wirklich Sinnvolles herstellen.
Vorbereitung
Besorgen Sie sich im Vorfeld die Materialien. Decken Sie den Tisch wie gewohnt mit einer Schutzdecke ab, und stellen Sie alle Materialien bereit. Binden Sie Ihre Gäste, je nach ihren Fähigkeiten und Vorlieben, ein.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute stellen wir gemeinsam Sanduhren her und plaudern über das Thema ‚Zeit‘.“
Ablauf
- Als Erstes werden die Deckel der Gefäße abgeschraubt. Eine tolle Fingergymnastik. Hier kann jeder mitmachen.
- Dann werden die Deckel an ihren Oberseiten mit dem Heißkleber aufeinandergeklebt, Diesen Arbeitsschritt übernehmen Sie wahrscheinlich am besten selbst.
- Lassen Sie den Kleber trocknen und legen Sie dann die zusammengefügten Deckel auf eine Unterlage (Pappe/Holz). Mit Hammer und Nagel wird ein Loch mittig in den Deckel geschlagen.
- Nun wird der Sand gesiebt, damit er keine Klümpchen mehr enthält.
- In ein Gefäß wird der Sand z. B. bis zur Hälfte gefüllt und mit dem doppelten Deckel verschlossen. Oben wird das 2. Gefäß aufgeschraubt.
- Lassen Sie einen Gast das Glas umdrehen und stoppen Sie gemeinsam die Zeit. Überlegen Sie, welche Tätigkeiten mit dieser Sanduhr gemessen werden können, z. B. 3 Minuten Zähne putzen, ein Ei kochen, Redezeit in der Runde, das Fenster öffnen, ein Lied singen, ein Gedicht vorlesen etc. Passen Sie die Wunschzeit mit Ihren Gästen an. Füllen Sie z. B. noch Sand dazu oder entnehmen Sie Sand und messen dabei die Zeit.
- Umwickeln Sie die Mitte gut mit Ihrem Klebeband, sodass sich die Deckel nicht lösen können und die Sanduhr keinen Sand verliert. Mit einem bunten Klebetape kann die Stelle noch verschönert werden. Ihre Gäste können dann noch die Sanduhr verzieren, mit Wörtern und Zeichnungen sowie Sticker und bunte Bänder aufkleben.
- Betrachten Sie bei einem Getränk und einem Snack die entstandenen Zeitmesser. Loben Sie authentisch die schönen Sanduhren, und philosophieren Sie mit Ihren Gästen über das Thema „Zeit“.
Diese Fragen können Sie z. B. stellen: „Was ist für Sie eine gute Zeit, was finden Sie z. B. gemütlich oder angenehm?“ „Erinnern Sie sich an gute Zeiten aus Ihrem Leben?“ „Was ist Ihre Lieblingsjahreszeit?“ „Welche Tageszeit mögen Sie am liebsten?“ „Wofür nehmen Sie sich gern Zeit, z. B. gemütlich frühstücken, ein Nickerchen, einen Spaziergang?“
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen für die kreative Zeit, die Herstellung der Sanduhren und die anregenden Gespräche. Sie können z. B. sagen: „Das war wirklich eine schöne und gute Zeit mit Ihnen.“
Verse zur Einstimmung in das Thema „Zeit“:
– Im Garten der Zeit wächst die Blume des Trostes.
– Nimm Dir Zeit, um froh zu sein; es ist die Musik der Seele.
– Die Zeit heilt alle Wunden.
Im Exklusivbereich für Abonnenten finden Sie weitere Sprüche zum Thema „Zeit“, die Sie zur Gesprächsanregung einsetzen können.
Wichtig
- Lassen Sie nur Gäste mit Hammer und Nägeln sowie Heißkleber arbeiten, die dies noch sicher bewältigen können.
- Achten Sie darauf, dass nicht zu viele Verzierungen den Blick auf den rieselnden Sand verdecken.
Variation der Durchführung
- Füllen Sie Glitzer mit in die Sanduhr.
- Auch ohne Zeit zu messen, sind die Uhren schöne Hingucker. Sie können einfach mit Ihren Gästen betrachten, wie der Sand von der einen zur anderen Hälfte rieselt.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Konnten sich Ihre Gäste auf das Thema „Zeit“ einlassen/nicht einlassen?
- Haben Sie biografische Informationen erhalten, die für die weitere Begleitung Ihrer Gäste wichtig sein können?
- Kamen Ihre Gäste gemeinsam ins Gespräch/nicht ins Gespräch?