Ein warmes Getränk schafft Wohlbefinden. Zimt hat zusätzlich ein warmes und würziges Aroma, das besonders in den kalten Wintermonaten eine gemütliche und einladende Atmosphäre schafft. Selbst gemacht schmeckt es gleich doppelt so gut.
Vorbereitung
Stellen Sie alle Zutaten zurecht. Waschen Sie sich die Hände und bitten Sie Ihre Gäste, sich ebenfalls ihre Hände zu waschen. Verteilen Sie die Aufgaben nach den Fähigkeiten Ihrer Gäste und unterstützen Sie bei Bedarf.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Wer möchte leckere Zimtmilch herstellen?“
Ablauf
- Geben Sie den Zimt und das Süßungsmittel in einen Topf und fügen Sie die Milch hinzu.
- Unter Rühren wird die Flüssigkeit aufgekocht.
- Nur noch die Zimtmilch in Tassen verteilen und bei Bedarf mit der Zimtstange verzieren. Schon können Ihre Gäste den wärmenden Winterdrink genießen.
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gästen nochmals für die Herstellung der wärmenden Zimtmilch.
Wichtig
- Beachten Sie die Hygienevorgaben Ihrer Einrichtung.
- Beachten Sie die Ernährungsvorgaben, Allergien und Unverträglichkeiten Ihrer Gäste.
- Passen Sie die Zutaten an den Geschmack Ihrer Gäste an.
Variation der Durchführung
- Setzen Sie Milchalternativen, wie z. B. einen Haferdrink, ein.
- Möchten Ihre Gäste keine Milch, können Sie Gewürztee mit Zimt, z. B. Chai Tee, anbieten.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Ordnung wieder her.
Reflexion und Dokumentation
- Hat Ihren Gästen die Zimtmilch geschmeckt / nicht geschmeckt?
- Hat Ihren Gästen die Zubereitung Freude / keine Freude gemacht?
- Beschreiben Sie die Stimmung während des Angebotes.