Lassen Sie Ihre Pflegekunden in einer humorvollen Runde die teilweise bekannten Zungenbrecher nachsprechen und versuchen Sie, das Tempo zu beschleunigen. Amüsieren Sie sich gemeinsam über die lustigen Wortschöpfungen, die dabei entstehen, und aktivieren Sie spielerisch Sprech- und Sprachvermögen, Konzentration und Erinnerung.
Vorbereitung
Machen Sie sich mit der Auswahl der Zungenbrecher vertraut, sodass Sie sie in langsamem Tempo flüssig vorlesen können. Bereiten Sie eine Sitzrunde vor, stellen Sie Getränke bereit und überlegen Sie sich eine sinnvolle Sitzordnung. Laden Sie Ihre Pflegekunden zum Angebot ein.
So wirds gemacht
Begrüßung
Begrüßen Sie die Teilnehmer und führen Sie das Angebot ein: „Heute habe ich ein paar Zungenbrecher mitgebracht. Mal sehen, ob Sie sie kennen und wie uns allen das Nachsprechen gelingt.“
Ablauf
- Lesen Sie den ersten Zungenbrecher langsam und deutlich vor.
- Lassen Sie die Pflegekunden versuchen, ihn nachzusprechen.
- Lachen Sie gemeinsam über die Verhaspler und versuchen Sie, das Tempo zu steigern: „Und jetzt noch ein bisschen schneller!“
- Verfahren Sie auf diese Weise mit allen Zungenbrechern.
- Vielleicht fallen Ihren Gruppenteilnehmern noch weitere Zungenbrecher oder Anekdoten dazu ein. Regen Sie ein Gespräch an: „Haben Sie in Ihrer Schulzeit auch Zungenbrecher geübt?“ „Waren Sie geschickt darin?“
Beendigung
Bedanken Sie sich bei Ihren Gruppenteilnehmern für die unterhaltsame Runde und begleiten Sie sie ggf. an den gewünschten Ort.
Wichtig
- Der Spaß soll bei diesem Angebot im Vordergrund stehen. Wenn das Nachsprechen der Zungenbrecher nicht gelingt, ist das nicht schlimm und sogar gewünscht. Erst dann wird es richtig lustig.
- Lachen Sie über sich selbst. Zeigen Sie ruhig auch mal, dass Sie sich auch verhaspeln und den Zungenbrecher falsch aussprechen.
- Lassen Sie keinen Wettstreit aufkommen. Es muss nicht reihum jeder versuchen, wenn dies nicht gewünscht ist.
- Platzieren Sie schwerhörige Pflegekunden in Ihrer Nähe, damit Sie besser verstanden werden.
Variation der Durchführung
- Dieses Angebot lässt sich auch sehr gut als niederschwellige Kurzaktivierung in der Kleingruppe durchführen. Setzen Sie sich einfach zu Ihren Pflegekunden an den Tisch, an dem sie sich gerade aufhalten, z. B. im Gemeinschaftsraum. Lesen Sie einen Zungenbrecher vor und lassen Sie ihn nachsprechen oder ein Gespräch darüber entstehen.
- Verlegen Sie dieses Angebot bei schönem Wetter auch ins Freie, z. B. auf Balkon oder Terrasse Ihrer Einrichtung.
Nachbereitung
Stellen Sie die ursprüngliche Sitzordnung wieder her und räumen Sie die benötigten Materialien wieder an ihren Platz.
Reflexion und Dokumentation
- Reflektieren und dokumentieren Sie das Angebot:
- Die Pflegekunden haben das Angebot gut angenommen / nicht gut angenommen.
- Verbessern kann man beim nächsten Mal: